Aktuelles
-
Was ist eine Suizidklausel?
Was ist eine Suizidklausel? Die Risikolebensversicherung ist eine Art der Lebensversicherung, die der finanziellen Absicherung der Angehörigen im Todesfall des Versicherungsnehmers dient. Kommt die versicherte Person während der Laufzeit ums Leben, wird den vertraglich begünstigten Personen – meist die Familie des Versicherten – einmalig eine festgelegte Summe ausgezahlt. Die Todesursache ist dabei unerheblich. Eine Ausnahme…
-
Was ist eine vorgezogene Todesfallleistung?
Was ist eine vorgezogene Todesfallleistung? Eine Risikolebensversicherung ist eine Zusatzversicherung, die der finanziellen Absicherung der Angehörigen im Todesfall dient. Stirbt die versicherte Person, wird den Hinterbleibenden einmalig eine vertraglich vereinbarte Summe ausgezahlt. Diese ermöglicht es den vertraglichen Begünstigten, laufenden Zahlungspflichten trotz des durch den Todesfall wegbrechenden Einkommens nachzukommen. Daher lohnt sich der Abschluss einer Risikolebensversicherung…
-
Risikolebensversicherung für Menschen mit Herzrythmusstörungen
Risikolebensversicherung für Menschen mit Herzrythmusstörungen Unter Herzrhythmusstörungen, auch Arrhythmien genannt, versteht man die Störung der regulären Herzschlagabfolge. Dabei kommt es zu einer Abweichung vom normalen Sinusrhythmus, die sich von Person zu Person deutlich in Ursache und Krankheitsbild unterscheiden kann. So kann es bei einem Betroffenen zu Aussetzern des Herzschlages kommen, während ein andere über „Herzstolpern“ oder…
-
Krebserkrankungen im Jahr 2023 die zweithäufigste Todesursache
Krebserkrankungen im Jahr 2023 die zweithäufigste Todesursache Bezüglich der häufigsten Todesursachen in Deutschland rangieren Krebserkrankungen nach Beschwerden des Herz-Kreislauf-Systems an zweiter Stelle. Dem Statistischen Bundesamt zufolge wurden 2023 insgesamt 238.622 verstorbene Krebspatienten erfasst, was rund ein Viertel aller Todesfälle in Deutschland darstellt. Besonders dominieren Krebserkrankungen der Verdauungsorgane. Krebs ist vor allem eine Alterserkrankung Krebs wird häufig als…
-
Bluthochdruck: Größter Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Bluthochdruck: Größter Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen Bluthochdruck (Hypertonie) stellt eine Erkrankung der Gefäße dar, bei welcher die Blutdruckwerte stets zu hoch sind. Werte ab 140/90 mmHG deuten aus medizinischer Sicht auf Bluthochdruck hin. Bei 90 % der Betroffenen gibt es keine organischen Auslöser für ihre Beschwerden. Laut der Deutschen Hochdruckliga tritt Hypertonie meist im Rahmen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf,…
-
Übergewicht: Informationen und Zahlen zu einem Wohlstandsproblem
Übergewicht: Informationen und Zahlen zu einem Wohlstandsproblem In den letzten Jahren stieg die Anzahl der Übergewichtigen in fast allen Industrieländern stetig an. Übergewicht bzw. Adipositas wird dabei als Zuwachs des Körperfetts über das Normalmaß hinaus definiert. Mit Hilfe des Body-Mass-Index (BMI) ist es rechnerisch möglich, zu ermitteln, ob ein Mensch Übergewicht hat oder nicht. BMI-Werte…
-
Herzinfarkt nach wie vor die häufigste Todesursache in Deutschland
Herzinfarkt nach wie vor eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland Schmerzen im Brustbereich, ein Gefühl, als ob ein Elefant auf einem steht, Übelkeit und Erbrechen, Angstschweiß und Blässe: Das alles können Anzeichen für einen nahenden Herzinfarkt sein. Laut Statistik ist ein Herzinfarkt eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland Trotz…
-
Risikolebensversicherung bei den Deutschen hoch im Kurs
Risikolebensversicherung bei den Deutschen hoch im Kurs Die GDV-Broschüre Die deutsche Lebensversicherung in Zahlen hat einen Aufwärtstrend in Sachen Risikolebensversicherung festgestellt. Im Jahr 2014 gab es in Deutschland 7,6 Millionen entsprechende Verträge, was mit Blick auf 2013 einen Anstieg um 1,3 % bedeutet. INFO Risikolebensversicherung auf einen Blick Risikolebensversicherungen vor allem bei Familien mit Kindern gefragt In…
-
Schlaganfall: Zum Begriff, Krankheitsbild und möglichen Versicherungsschutz
Schlaganfall: Zum Begriff, Krankheitsbild und möglichen Versicherungsschutz Lähmungen in Arm oder Bein, Taubheitsgefühl, Seh- und Sprechstörungen, Schwindel und Bewusstlosigkeit, blitzartig auftretende Kopfschmerzen: Das alles können Symptome und Anzeichen für einen Schlaganfall sein. INFO ‚Schlaganfall‘ als Oberbegriff für unterschiedliche Krankheitbilder Der Begriff ‚Schlaganfall‘ ist in gewisser Hinsicht irreführend bzw. nicht ganz korrekt, da er nur einen Oberbegriff für…
-
Tödliche Unfälle: Der Alltag birgt viele Risiken
Tödliche Unfälle: Der Alltag birgt viele Risiken Dass der Tod mit zunehmendem Alter oder mit einer lebensbedrohlichen Krankheit stärker ins Bewusstsein rückt, verwundert wenig. Doch nicht immer ist der Tod eines geliebten Menschen absehbar. Jedes Jahr versterben zahlreiche Menschen plötzlich und ohne jegliche Vorzeichen an Unfällen. Risiken im Alltag: Gefahr birgt nicht nur der Straßenverkehr…
-
Hohe Beiträge für die Risikolebensversicherung durch Rauchen
Hohe Beiträge für die Risikolebensversicherung durch Rauchen Nach dem Essen, aus gesellschaftlichem Anlass, zur Stressbewältigung zwischendurch oder schlichtweg aus Gewohnheit: Der Griff zur Zigarette erfolgt aus den unterschiedlichsten Gründen. Auch wenn der Zigarettenkonsum laut dem Tabakatlas des Deutschen Krebsforschungszentrums seit 2009 deutlich gesunken ist, werden in Deutschland pro Jahr noch immer 79,5 Milliarden Zigaretten geraucht. Das…
-
Vereinfachter Zugang zur Risikolebensversicherung bei gleichzeitiger Baufinanzierung
Vereinfachter Zugang zur Risikolebensversicherung bei gleichzeitiger Baufinanzierung Jede Baufinanzierung stellt auch eine finanzielle Verpflichtung dar, handelt es sich dabei doch um einen Kredit für den Bau oder Kauf einer Immobilie, der abbezahlt werden muss. Diese finanzielle Verpflichtung erlischt selbst dann nicht, wenn der Kreditnehmer stirbt, sondern überträgt sich in diesem Fall auf alle weiteren Kreditnehmer. Diese sind…
-
Risikolebensversicherung abschließen trotz hohem BMI
Risikolebensversicherung abschließen trotz hohem BMI Beim Abschluss einer Risikolebensversicherung spielt der BMI eine große Rolle. Ist er zu hoch, kommt meist kein Abschluss zustande. Doch was verbirgt sich überhaupt hinter diesen drei Buchstaben und warum sind sie für den Abschluss einer Risikolebensversicherung so entscheidend? Was sagt der BMI überhaupt aus? Der Body-Mass-Index (BMI) ist ein Wert,…
-
Risikolebensversicherung: Vereinfachte Gesundheitsfragen für junge Eltern
Risikolebensversicherung: Vereinfachte Gesundheitsfragen für junge Eltern Eine Risikolebensversicherung gehört zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt, unverzichtbar ist sie jedoch gerade für junge Eltern. Denn nur in Form einer Risikolebensversicherung sind die Hinterbliebenen im Todesfall eines Elternteils finanziell zuverlässig abgesichert. Vor allem auf die Laufzeit und die Versicherungssumme kommt es bei einer Risikolebensversicherung an Besonders wichtig bei einer Risikolebensversicherung zur Absicherung…
-
Risikolebensversicherung trotz HIV bzw. Aids
Risikolebensversicherung trotz HIV bzw. Aids Der Abschluss einer Risikolebensversicherung dient der finanziellen Absicherung der Familienangehörigen für den Fall, dass die versicherte Person den Tod erleidet. Insbesondere Personen, die unter einer Krankheit mit erhöhter Mortalitätsrate leiden, sollten diese spezielle Versicherungsform in Betracht ziehen. Dazu gehören auch Frauen und Männer, die sich mit HIV infiziert haben oder an Aids…
-
Ist der Abschluss einer Risikolebensversicherung bei multipler Sklerose möglich?
Ist der Abschluss einer Risikolebensversicherung bei multipler Sklerose möglich? Die multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, die auch heute noch nicht auf eine bestimmte Ursache zurückgeführt werden kann. Die Krankheit befällt das Rückenmark, das Gehirn und die Sehnerven. Sie zählt mit zu denjenigen neurologischen Erkrankungen, welche am häufigsten bei jungen Menschen…
-
Trotz Asthma Risikolebensversicherung abschließen
Trotz Asthma Risikolebensversicherung abschließen Die Atemwegserkrankung Asthma kann Betroffene in vielerlei Hinsicht einschränken. Was jedoch nicht negativ durch diese Krankheit beeinflusst werden muss, ist der Abschluss einer Risikolebensversicherung. Denn obwohl Asthma eine chronische Erkrankung ist und das Gesundheitsrisiko erhöht, gibt es etliche Versicherer, die auch Asthmatikern einen attraktiven Versicherungsschutz zu den gewünschten Konditionen bieten. Info Asthma: Ursachen und…
-
Abschluss einer Risikolebensversicherung bei Epilepsie
Abschluss einer Risikolebensversicherung bei Epilepsie Als Epilepsie bezeichnet man eine chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems, die insbesondere durch wiederholt auftretende, epileptische Anfälle gekennzeichnet ist. Sie zählt zu den häufigsten Nervenkrankheiten und kann in jedem Alter vorkommen. Betroffene Personen können zumeist zwar ein weitgehend normales und aktives Leben führen, weisen aber dennoch ein erhöhtes Risiko für einen frühzeitigen…
-
Risikolebensversicherung für Diabetiker
Risikolebensversicherung für Diabetiker Die sogenannte „Zuckerkrankheit“ Diabetes mellitus zählt zu den chronischen Stoffwechselerkrankungen. In Deutschland sind laut Schätzungen des IDF-Diabetes-Atlas ca. 7,6 Millionen Männer und Frauen betroffen. Damit sind rund 9 % der deutschen Bevölkerung Diabetiker. Wie sehr die Betroffenen durch ihre Erkrankung eingeschränkt sind und wie stark sich diese auf ihre Lebenserwartung auswirkt, hängt zwar vom Diabetes-Typ und…
-
Risikolebensversicherung abschließen auch bei Angststörungen
Risikolebensversicherung abschließen auch bei Angststörungen Angst ist ein überlebenswichtiges Gefühl. Es löst seit der Urzeit im Menschen bei einer Bedrohung eine Fluchtreaktion aus, sodass der Mensch einer Gefahr unbeschadet entgehen kann. Angst ist also normal. Es kann aber auch dazu kommen, dass das Ausmaß der Angst in keinem Verhältnis zur auslösenden Situation mehr steht. Eine…
-
Risikolebensversicherung für Alkoholabhängige
Risikolebensversicherung für Alkoholabhängige Etwa 1,9 Millionen Menschen in Deutschland sind alkoholabhängig. Das bedeutet, dass bei ihnen eine krankhafte Abhängigkeit von Alkohol besteht. Die Krankheit ist von zahlreichen körperlichen, psychischen und sozialen Symptomen sowie Folgeschäden gekennzeichnet. Dabei entwickelt sich die Krankheit zumeist schleichend und wird von Betroffenen oft viel zu spät erkannt. Meist sind dann den Organen, insbesondere…
-
Trotz Aneurysma: Abschluss einer Risikolebensversicherung möglich
Trotz Aneurysma: Abschluss einer Risikolebensversicherung möglich Ein Aneurysma ist eine örtliche begrenzte, krankhafte Erweiterung einer Arterie (= Schlagader). Ein Aneurysma kann grundsätzlich in jeder Arterie auftreten, findet sich jedoch zumeist in der Bauchaorta, seltener in der Brustaorta und in den Hirngefäßen. Eine Ruptur (= Einreißen) eines Aneurysmas führt zu gefährlichen inneren Blutungen und kann je nach Lage…
-
Risikolebensversicherung für Menschen mit einer Anpassungsstörung
Risikolebensversicherung für Menschen mit einer Anpassungsstörung Im Laufe des Lebens sieht man sich vielen belastenden Lebensereignissen ausgesetzt, auf die man mit Ärger, Trauer, Hilflosigkeit oder Betroffenheit reagiert. Zwar sind das völlig normale Reaktionen, doch wenn Menschen so ein belastendes Lebensereignis nicht akzeptieren bzw. sich den neuen Lebensumständen nicht anpassen können, kann sich eine Anpassungsstörung entwickeln. Besteht als…
-
Risikolebensversicherung: Vertragsabschluss trotz Borderline-Syndrom
Risikolebensversicherung: Vertragsabschluss trotz Borderline-Syndrom Frust im Alltag und negative Gefühle sind normal. Die meisten Menschen können mit ihnen gut umgehen. Bei Betroffenen mit Borderline-Syndrom gerät dieses emotionale Gleichgewicht jedoch in eine Schieflage und sie sind nicht mehr fähig, ihre Empfindungen zu kontrollieren. Wenn die Krankheit nicht behandelt wird, steigt das Risiko eines Suizids stark an, sodass das…
-
Trotz Bulimie: Abschluss einer Risikolebensversicherung möglich
Trotz Bulimie: Abschluss einer Risikolebensversicherung möglich Zur finanziellen Absicherung von Angehörigen, Geschäftspartnern oder anderen nahestehenden Personen kann eine Risikolebensversicherung abgeschlossen werden. Die Versicherung greift dann, wenn die versicherte Person stirbt, und wird deshalb auch als Hinterbliebenenschutz bezeichnet. Sinnvoll ist eine Risikolebensversicherung beispielsweise für den Haupt- oder Alleinverdiener einer Familie. Aber auch im Rahmen einer Kreditvergabe…
-
Bypass-Operation: Kein Hindernis für eine Risikolebensversicherung
Bypass-Operation: Kein Hindernis für eine Risikolebensversicherung Ein Bypass ist die Überbrückung einer Engstelle in den Blutgefäßen durch andere körpereigene Blutgefäße. Besonders häufig wird dies bei koronaren Herzerkrankungen gemacht, bei denen Stellen der Arterien verkalkt sind. Nach der Bypass-Operation können sich Verkalkungen jedoch auch an anderen Stellen bilden, sodass jeder Risikolebensversicherer vor Vertragsabschluss eine Risikoprüfung durchführt. Das bedeutet…
-
Karzinom diagnostiziert – Risikolebensversicherung dennoch möglich?
Karzinom diagnostiziert – Risikolebensversicherung dennoch möglich? „Karzinom“ ist eine andere Bezeichnung für einen Tumor. Dabei handelt es sich um eine Gewebewucherung aufgrund eines übermäßigen Zellwachstums. In Deutschland erkranken jährlich fast eine halbe Millionen Menschen an einem Karzinom, das an beinahe allen Geweben und Organen auftreten kann. Die Mortalität ist dabei sehr unterschiedlich, sodass der Abschluss einer…
-
Risikolebensversicherung für Betroffene mit zerebraler Arteriosklerose
Risikolebensversicherung für Betroffene mit zerebraler Arteriosklerose Zerebrale Arteriosklerose ist eine Erkrankung, bei der die Arterienwände im Bereich des Gehirns verändert werden. Die Erkrankung selbst ist dabei symptomfrei; problematisch sind nur die Folgeerkrankungen. Diese führen dazu, dass Betroffene es schwerer haben, eine Risikolebensversicherung abzuschließen. Mit der richtigen Vorgehensweise stehen die Chancen prinzipiell aber gut, trotz zerebraler Arteriosklerose…
-
Risikolebensversicherung: Trotz zerebraler Anfälle Versicherungsschutz erhalten
Risikolebensversicherung: Trotz zerebraler Anfälle Versicherungsschutz erhalten Ein zerebraler Anfall ist ein vom Gehirn ausgehender Anfall, der nicht immer mit Muskelkontraktionen verbunden sein muss. Unterschieden wird dabei zwischen wiederholten Anfällen durch geringe Belastung (Epilepsie) und Gelegenheitsanfällen, die nur durch starke Belastungen entstehen. Bei Gelegenheitsanfällen ist es in der Regel kein Problem, eine Risikolebensversicherung abzuschließen. INFO Wie entsteht ein…
-
Risikolebensversicherung für Menschen mit Anorexie
Risikolebensversicherung für Menschen mit Anorexie Menschen, die an Anorexie erkrankt sind (besser bekannt als Magersucht), leiden häufig an körperlichen und psychischen Folgeschäden. Durch einen absichtlich herbeigeführten oder aufrechterhaltenen Gewichtsverlust werden die Körperfunktionen auf ein Minimum reduziert. So sind neben blasser Haut und stumpfem Haar auch eine niedrige Herzfrequenz und ein gestörter Hormonhaushalt Symptome der Krankheit. Trotz dieser…
-
Risikolebensversicherung trotz eines Knochensarkoms
Risikolebensversicherung trotz eines Knochensarkoms Bei einem Knochensarkom handelt es sich um einen bösartigen Tumor, der in den Knochengeweben wächst. Er befindet sich also im Knochenmark, dem Knochen selbst, in den Gelenken oder Knorpeln. Wie jede andere Krebsart auch zieht ein Knochensarkom eine Behandlung mit Chemotherapie oder Bestrahlung nach sich. Dabei sind die Heilungschancen von der Größe und…
-
Risikolebensversicherung abschließbar mit Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn?
Risikolebensversicherung abschließbar mit Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn? Colitis ulcerosa und Morbus Crohn zählen zu den entzündlichen Krankheiten des Dickdarms. Nach einem ersten Auftreten ziehen sich die Krankheiten über Jahre hin und laufen in Schüben ab. Das bedeutet, dass es Betroffenen viele Monate gut ergehen kann, dann aber wieder Beschwerden auftreten können. Für eine Risikolebensversicherung sind Colitis ulcerosa…
-
Abschluss einer Risikolebensversicherung trotz Dauerdialyse
Abschluss einer Risikolebensversicherung trotz Dauerdialyse Die Niere übernimmt im Körper die Funktion der Blutreinigung. Kann die Niere aufgrund einer Erkrankung ihre Funktion nicht mehr ausüben, droht eine schnelle Vergiftung von innen heraus. Die Dialyse wirkt dem entgegen und reinigt das Blut bei regelmäßiger Durchführung künstlich von Schadstoffen. Dennoch haben Betroffene ein erhöhtes Gesundheitsrisiko. Dieses kann zwar beim…
-
Risikolebensversicherung trotz einer Rückenmarksentzündung
Risikolebensversicherung trotz einer Rückenmarksentzündung Das Rückenmark ist ein Teil unseres zentralen Nervensystems und liegt im Wirbelkanal. Es enthält Nervenbahnen, die die Befehle des Gehirns an die Extremitäten und Organe weiterleiten. Eine Entzündung im Bereich des Rückenmarks wird als Myelitis bezeichnet. Sie schränkt die Weiterleitung der Signale erheblich ein und kann zu einer Querschnittslähmung führen. Doch auch mit diesen gesundheitlichen Einschränkungen ist…
-
Risikolebensversicherung kann trotz Depression abgeschlossen werden
Risikolebensversicherung kann trotz Depression abgeschlossen werden In Deutschland leiden ungefähr 5 % der Bevölkerung an einer Depression. Die Betroffenen sind dabei nicht mehr in der Lage, aus dem Kreislauf negativer Gefühle auszubrechen und können sich daher kaum noch an positiven Ereignissen erfreuen. Dadurch steigt aus statistischer Sicht auch das Risiko eines Suizidversuchs, was es erschwert, eine…
-
Trotz Schlafapnoe eine Risikolebensversicherung abschließen
Trotz Schlafapnoe eine Risikolebensversicherung abschließen Wird eine Schlafapnoe nicht behandelt, kann sie schwere gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Werden jedoch geeignete Gegenmaßnahmen ergriffen, stellt die Erkrankung keinen schweren Einschnitt in das Leben von Betroffenen dar. So ist das Risiko für Risikolebensversicherer nicht sehr hoch und der Abschluss einer Risikolebensversicherung stellt für Betroffene in der Regel keine allzu…
-
Risikolebensversicherung trotz Persönlichkeitsstörung
Persönlichkeitsstörung – Eine Risikolebensversicherung ist trotzdem möglich Die Persönlichkeit macht den Menschen aus – sie gibt ihm seine Identität. Zu unserer Persönlichkeit gehören psychische Eigenschaften und Verhaltensmuster, Gefühle, die Wahrnehmung, das Denken und soziale Beziehungen. Aufgrund der Tatsache, dass sich die Persönlichkeit verändern kann und durch viele Faktoren beeinflusst wird, ist der Normalbereich breit gefächert….
-
Risikolebensversicherung: Vertrag trotz Drogenabhängigkeit
Risikolebensversicherung: Vertrag trotz Drogenabhängigkeit Auch wenn die schädliche Wirkung von Drogen gemeinhin bekannt ist, dienen sie doch immer wieder als Mittel, um Alltagssorgen zu entfliehen. Durch ein Zusammenspiel aus Faktoren rund um Person, Umfeld und eingenommene Droge kann der Konsum schnell zu einer Abhängigkeit führen, die nur schwer wieder überwunden werden kann. Nicht nur die…
-
Risikolebensversicherung für Patienten mit Parese
Risikolebensversicherung für Patienten mit Parese Eine Parese bezeichnet die unvollständige Lähmung eines Muskels oder einer Muskelgruppe. Die für normal erachtete Bewegungsfreiheit wird somit erheblich eingeschränkt. Im schlimmsten Fall wird der Betroffene pflegebedürftig. Eine Risikolebensversicherung abzuschließen ist aber trotzdem möglich. INFO Ursachen einer Parese Bei einer Parese funktioniert die Signalweiterleitung vom Gehirn zum Muskel nicht mehr. Es handelt sich…
-
Abschluss einer Risikolebensversicherung auch für Betroffene mit Schrumpfniere
Abschluss einer Risikolebensversicherung auch für Betroffene mit Schrumpfniere Eine Schrumpfniere ist das Endstadium einer fortbestehenden Nierenschädigung. Da die Niere in diesem Fall ihrer Funktion nicht mehr nachkommen kann, stellt dieses Krankheitsbild ein enormes Gesundheitsrisiko dar. Dessen sind sich auch Risikolebensversicherer bewusst, sodass der Abschluss einer Risikolebensversicherung schwierig werden kann. Trotzdem ist ein Versicherungsschutz für Betroffene mit einer…
-
Risikolebensversicherung trotz Encephalitis prinzipiell möglich
Risikolebensversicherung trotz Encephalitis prinzipiell möglich Eine Encephalitis ist eine Entzündung des Gehirns, die verschiedene Ursachen haben kann. Dabei kann es zu ganz unterschiedlichen Krankheitsverläufen kommen, die sich mit entsprechend großen oder kleinen Folgeschäden auf das weitere Leben des Betroffenen auswirken. Dementsprechend kann es für den Lebensversicherer ein großes oder kleines Risiko sein, Versicherungsschutz anzubieten. Prinzipiell ist der…
-
Abschluss einer Risikolebensversicherung für Menschen mit Thrombose
Abschluss einer Risikolebensversicherung für Menschen mit Thrombose Bei einer Thrombose bildet sich ein Blutgerinnsel innerhalb der Blutgefäße. Dieser Verschluss kann zu einer lebensgefährlichen Lungenembolie oder auch zu einem Herzinfarkt führen. Daher stellt die Erkrankung ein nicht ganz ungefährliches Gesundheitsrisiko dar, das Einfluss auf den Abschluss einer Risikolebensversicherung hat. Aber auch wenn die Risikolebensversicherer Bedenken haben, gibt es…
-
Risikolebensversicherung für Tuberkulose-Erkrankte
Risikolebensversicherung für Tuberkulose-Erkrankte Tuberkulose kommt in Deutschland selten vor und wird daher oft erst spät erkannt. Ist sie jedoch erstmal diagnostiziert, kann sie mithilfe von Antibiotika in der Regel gut behandelt werden. Daher ist auch der Abschluss einer Risikolebensversicherung für Erkrankte mit Tuberkulose in den meisten Fällen ohne größere Probleme möglich. INFO Ursachen einer Tuberkulose Tuberkulose…
-
Risikolebensversicherung für Patienten mit Blutgerinnungsstörung
Risikolebensversicherung für Patienten mit Blutgerinnungsstörung Blutgerinnungsstörungen – dieses Wort umfasst eine Vielzahl von angeborenen und erworbenen Erkrankungen. Die Blutgerinnung, also das Festwerden des Blutes, kann zu stark oder zu schwach ausgeprägt sein. Bei zu starker Gerinnung wird das Blut dickflüssig und kann zu Gerinnseln verklumpen. Bei zu schwacher Gerinnung hingegen können bereits kleine Wunden zu starken Blutungen führen. Patienten mit…
-
Risikolebensversicherung mit Brustkrebs
Risikolebensversicherung mit Brustkrebs Brustkrebs ist eine tumoröse Erkrankung der Brustdrüsen. Bekannt ist die Krankheit vor allem bei Frauen, doch auch Männer können betroffen sein. Bei einer frühzeitigen Erkennung ist die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Erkrankung geringer. Es bleibt aber dennoch ein erhöhtes Risiko früher zu versterben. Betroffene können trotz der Erkrankung eine Risikolebensversicherung abschließen. So haben sie…
-
Risikolebensversicherung mit Magenkrebs
Risikolebensversicherung: So gelingt der Vertragsabschluss auch mit Magenkrebs Da Magenkrebs zunächst symptomfrei ist, wird er oft erst spät erkannt. Ist er dann nicht mehr operabel, stehen die Chancen auf eine Heilung relativ schlecht. Diese Diagnose weckt in vielen Betroffenen den Wunsch, sich und die Angehörigen im Todesfall mit einer Risikolebensversicherung abzusichern. Durch das hohe Gesundheitsrisiko der Diagnose…
-
Risikolebensversicherung trotz Migräne
Eine Risikolebensversicherung kann auch mit Migräne erfolgreich abgeschlossen werden Kopfschmerzen plagen jeden Menschen einmal im Leben. Auch wenn diese häufig, stark und belastend sein können, sind normale Kopfschmerzen noch keine Migräne. Diese tritt häufig als Anfall auf und zeichnet sich nicht nur durch einen pulsierenden Schmerz im Schädel aus, sondern wird oft von Übelkeit, Lichtempfindlichkeit…
-
Risikolebensversicherung abschließen: Neurodermitis ist kein Hindernis
Risikolebensversicherung abschließen: Neurodermitis ist kein Hindernis Eine Risikolebensversicherung abzuschließen bedeutet, sich einer Gesundheitsprüfung zu unterziehen. Die Versicherungsunternehmen stellen eine Reihe von Gesundheitsfragen, die darauf abzielen, das gesundheitliche Risiko des Interessenten durch mögliche Vorerkrankungen oder Risikofaktoren einzuschätzen. Auf dieser Einschätzung basieren die gebotenen Konditionen der Risikolebensversicherung: Ist das gesundheitliche Risiko hoch, werden Risikozuschläge erhoben. Neurodermitis gilt zwar als Vorerkrankung, stellt jedoch in…
-
Pfeiffersches Drüsenfieber: Risikolebensversicherung ohne Komplikationen normal abschließbar
Pfeiffersches Drüsenfieber: Risikolebensversicherung ohne Komplikationen normal abschließbar Mit Pfeifferschem Drüsenfieber, in der Fachsprache Mononukleose genannt, steckt sich im Laufe seines Lebens fast jeder Mensch an. Die Krankheit wird durch ein Virus übertragen und verläuft in der Regel harmlos. Aus diesem Grund bewerten die Versicherungsunternehmen diese Vorerkrankung nicht als erhöhtes gesundheitliches Risiko. Daher kann eine Risikolebensversicherung trotz Pfeifferschem Drüsenfieber…
-
Risikolebensversicherung für Schlaganfallpatienten
Risikolebensversicherung für Schlaganfallpatienten In Deutschland erleiden circa 15 Prozent der Menschen einen Schlaganfall. Besonders ab dem 60. Lebensjahr steigt das Risiko einer Erkrankung. Durch einen Schlaganfall verändert sich das Leben der Betroffenen, denn sie müssen lernen mit den eingeschränkten Körperfunktionen umzugehen. Trotz des aus dem Schlaganfall resultierenden erhöhten Gesundheitsrisikos kann zur Absicherung der Angehörigen eine…
-
Risikolebensversicherung trotz psychomotorischer Störungen
Risikolebensversicherung trotz psychomotorischer Störungen Die Psychomotorik bezeichnet die durch psychische Vorgänge beeinflussbare Gesamtheit eines Bewegungsablaufes. Störungen dieser sind unter anderem fehlende Körperbeherrschung und Verhaltensauffälligkeiten. Psychomotorische Störungen treten nicht immer in der gleichen Ausprägung auf. Die Betroffenen reagieren auf neue Situationen oder Stresssituationen sowie auf Leistungs- oder Zeitdruck. Das soziale Umfeld reagiert häufig mit Unverständnis oder Ablehnung, was erneutes…
-
Lebensversicherungen mit Wartezeiten als alternativer Todesfallschutz
Lebensversicherungen mit Wartezeiten als alternativer Todesfallschutz In manchen Fällen kann es sein, dass auf normalen Weg kein Versicherungsschutz über eine Risikolebensversicherung möglich ist. Faktoren, die zu einer Ablehnung seitens des Versicherers führen können, sind u.a. Konsum von Drogen, Ausübung riskanter Tätigkeiten wie beispielsweise Tauchen oder Arbeit mit gefährlichen Chemikalien, Krebserkrankungen sowie psychische Erkrankungen. In solchen…
-
Risikolebensversicherung mit vereinfachten Gesundheitsfragen bei einer Baufinanzierung
Risikolebensversicherung mit vereinfachten Gesundheitsfragen bei einer Baufinanzierung Eine Risikolebensversicherung sichert im Falle Ihres Todes Ihre Angehörigen finanziell ab. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie planen eine Immobilie zu kaufen oder bauen zu lassen. Da in den meisten Fällen zur Baufinanzierung ein Kredit aufgenommen wird, sollte dieser versichert sein. Im Falle Ihres Todes würde die Kreditschuld…
-
Abschluss einer Risikolebensversicherung trotz Zöliakie
Abschluss einer Risikolebensversicherung trotz Zöliakie Zöliakie betrifft den Verdauungstrakt, insbesondere den Darm. Ausgelöst durch das Gluten in getreidehaltiger Nahrung kommt es zu Bauschmerzen, Erbrechen und allgemeinem Unwohlsein. Die Krankheit betrifft Menschen jeden Alters und kann nicht geheilt werden. Menschen mit Zöliakie können bei entsprechender Ernährungsweise aber meist beschwerdefrei leben. Trotzdem ist das Gesundheitsrisiko erhöht, was den Abschluss…
-
Burn-out und Risikolebensversicherung: Versicherungsabschluss ist prinzipiell möglich
Burn-out und Risikolebensversicherung: Versicherungsabschluss ist prinzipiell möglich Burn-out ist keine klar definierte Krankheit, wird aber in der Regel als Zustand starker emotionaler und körperlicher Erschöpfung beschrieben. Meist tritt ein Burn-out im Zusammenhang mit einer Überlastung und anhaltendem Stress im beruflichen Umfeld auf. Aufgrund der unklaren Definition und den weitreichenden Symptomen kann sich der Abschluss einer Risikolebensversicherung – wie…
-
Risikolebensversicherung trotz Hashimoto-Thyreoiditis abschließen
Risikolebensversicherung trotz Hashimoto-Thyreoiditis abschließen Obwohl Hashimoto-Thyreoiditis ein erhöhtes Gesundheitsrisiko darstellt, ist der Abschluss einer Risikolebensversicherung prinzipiell möglich. Sinn und Zweck der Versicherung ist es, die Angehörigen des Versicherungsnehmers finanziell abzusichern, falls dieser stirbt. Vor allem wenn regelmäßige Zahlungspflichten wie Kreditraten oder Ausbildungskosten für die Kinder bestehen, ist eine Risikolebensversicherung sinnvoll. Wir sind auf Lösungen bei Vorerkrankungen spezialisiert…
-
Risikolebensversicherung für Rheuma-Betroffene
Risikolebensversicherung für Rheuma-Betroffene Unter dem allgemein bekannten Ausdruck Rheuma wird eine Vielzahl rheumatischer Erkrankungen zusammengefasst. Gemeint ist eine entzündliche Erkrankung des Bewegungs- und Stützapparates sowie des Immunsystems. Allein in Deutschland leiden etwa 3 Millionen Menschen an einer rheumatischen Erkrankung. Die damit einhergehenden Einschränkungen im Alltag belasten Betroffene und Angehörige oft gleichermaßen. Im Hinblick auf den Abschluss einer Risikolebensversicherung gibt…
-
Risikolebensversicherung mit Fettleber: Risikoprüfung anfragen
Risikolebensversicherung mit Fettleber: Risikoprüfung anfragen Im Zuge der Gesundheitsprüfung werden vom Versicherungsunternehmen alle Vorerkrankungen erfragt, die für den Abschluss einer Risikolebensversicherung relevant sind. Ein erhöhtes gesundheitliches Risiko oder eine verkürzte Lebenserwartung wird in der Regel mit Risikozuschlägen bewertet oder führt sogar zu einer Antragsablehnung. Um eine Risikolebensversicherung trotz Vorerkrankungen wie einer Fettleber erfolgreich abzuschließen, gibt es daher einiges zu beachten….
-
Wie wirkt sich eine Gastritis auf den Abschluss einer Risikolebensversicherung aus?
Wie wirkt sich eine Gastritis auf den Abschluss einer Risikolebensversicherung aus? Zur finanziellen Absicherung von Angehörigen, Geschäftspartnern oder anderen nahestehenden Personen kann eine Risikolebensversicherung abgeschlossen werden. Die Versicherung greift dann, wenn die versicherte Person stirbt, und wird deshalb auch als Hinterbliebenenschutz bezeichnet. Sinnvoll ist eine Risikolebensversicherung beispielsweise für den Haupt- oder Alleinverdiener einer Familie. Aber…
-
Risikolebensversicherung mit erhöhten Leberwerten abschließen
Risikolebensversicherung mit erhöhten Leberwerten abschließen – Was gilt als Risikofaktor? Eine gesunde Leber ist essenziell für den ganzen Körper. Verändern sich die Leberwerte im Blut, kann dies ein Indiz für viele verschiedene Erkrankungen sein, die weitreichende Folgen für die gesamtheitliche Gesundheit haben können. Aber auch die Ernährung, bakterielle Erreger und Viren können Auslöser für erhöhte…
-
Posttraumatische Belastungsstörung: Kann eine Risikolebensversicherung mit PTSD abgeschlossen werden?
Posttraumatische Belastungsstörung: Kann eine RLV trotz PTSD abgeschlossen werden? Ein einschneidendes Ereignis oder eine Verkettung belastender Erlebnisse können ein Trauma hervorrufen, das die Betroffenen immer wieder in Form von Albträumen und belastenden Erinnerungen durchleben. Medizinisch nennt man das traumatische Wiedererleben belastender Ereignisse eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Viele Betroffene entwickeln einen chronischen Fall, der über Jahre hinweg…
-
Psychotherapeuthische Behandlung als Hürde für eine Risikolebensversicherung?
Psychotherapeuthische Behandlung als Hürde für Risikolebensversicherung? Unter einer Psychotherapie versteht man die therapeutische Behandlung mentaler Störungen mit Krankheitswert. Auch nach einer schweren physischen Krankheit, wie etwa Krebserkrankungen, kann eine psychotherapeutische Behandlung sinnvoll sein. Ebenso wie die Krankheitsbilder ist auch die Therapie sehr individuell auf den Patienten eingestellt. Bei einer Risikolebensversicherung möchten die Versicherungsunternehmen also genau wissen, aus…
-
Risikolebensversicherung mit Skoliose problemlos abschließbar
Risikolebensversicherung mit Skoliose problemlos abschließbar Wer von Skoliose betroffen ist und eine Risikolebensversicherung abschließen möchte, kann aufatmen: In den meisten Fällen wird diese Vorerkrankung keinen Einfluss auf den erfolgreichen Abschluss der Versicherung haben. Wir zeigen Ihnen, was Sie beim Antrag beachten müssen. Idiophatische und sekundäre Skoliose Die häufigste Form einer Skoliose ist die idiopathische Skoliose, die etwa…
-
Risikolebensversicherung mit Tinnitus normal abschließen
Risikolebensversicherung mit Tinnitus normal abschließen Ein Tinnitus ist ein dauerhaftes, störendes Geräusch, das nur der Betroffene wahrnehmen kann. Es wird als Klingeln oder Pfeifen im Ohr beschrieben und kann ebenso jederzeit auftreten wie wieder verschwinden. Die dauerhaften Ohrgeräusche können Stress, Angstleiden oder sogar Depressionen auslösen, die wiederum den Tinnitus verschlimmern. Auch wenn ein Tinnitus für…
-
Risikolebensversicherung mit Nesselsucht: Abschluss trotz Vorerkrankung möglich
Risikolebensversicherung mit Nesselsucht: Abschluss trotz Vorerkrankung möglich Bis auf wenige Ausnahmen, wie etwa eine Sonderaktion, umfasst der Abschluss einer Risikolebensversicherung immer eine Gesundheitsprüfung. Um die Konditionen der Versicherungsleistung individuell auf den Interessenten anzupassen, schätzen die Versicherungsunternehmen das gesundheitliche Risiko auf der Basis einiger Gesundheitsfragen ein. Neben persönlichen Angaben wie Alter, Größe und Gewicht müssen auch mögliche Vorerkrankungen angegeben…
-
Vorerkrankung Meningitis: Risikolebensversicherung trotz Hirnhautentzündung abschließen
Vorerkrankung Meningitis: Risikolebensversicherung trotz Hirnhautentzündung abschließen Eine Hirnhautentzündung (Meningitis) kann verschiedene Ursachen und Komplikationen haben. Für den Abschluss einer Risikolebensversicherung zählt, ob die Erkrankung abgeheilt ist und welche Symptome oder Folgen auftraten. Versicherer entscheiden individuell über Risikozuschläge oder eine Antragsablehnung. Wir zeigen, worauf es beim Abschluss ankommt. Gefahren einer Meningitis Meningitis betrifft nicht nur die…
-
Risikolebensversicherung mit konstanter Versicherungssumme
Risikolebensversicherung mit konstanter Versicherungssumme: Für wen lohnt sich das? Bei einer Risikolebensversicherung wird eine bestimmte Summe vereinbart, die im Todesfall des Versicherten an die vertraglich begünstigten Personen ausgezahlt wird. Die Versicherungssumme ermöglicht es den Hinterbliebenen, laufenden Zahlungspflichten nach dem Ableben des Versicherungsnehmers besser nachkommen zu können. Bei der Antragsstellung entscheidet der Interessent zwischen einer konstanten oder einer fallenden…
-
Wie kann man eine Risikolebensversicherung verlängern?
Wie kann man eine Risikolebensversicherung verlängern? Eine Risikolebensversicherung hat eine vertraglich vereinbarte Laufzeit. Meist beträgt diese mehrere Jahrzehnte. Ist der Versicherungsfall während der Laufzeit nicht eingetreten, verfällt der Anspruch auf die Versicherungssumme. Oft möchten Versicherungsnehmer die Risikolebensversicherung daher verlängern. Dabei gibt es aber einige Dinge zu beachten. Risikolebensversicherung mit Verlängerungsoption abschließen Einige Versicherer bieten Tarife mit einer Verlängerungsgarantie an….
-
Fallende Risikolebensversicherung
Fallende Risikolebensversicherung: Wenn die Todesfallleistung während der Vertragslaufzeit sinkt Eine Risikolebensversicherung dient dem Zweck der finanziellen Absicherung der Hinterbliebenen im plötzlichen Todesfall des Versicherungsnehmers. Neben der finanziellen Absicherung der Familie können auch Geschäftspartner begünstigt oder die Aufnahme eines Kredites finanziell abgesichert werden. Je nach Versicherungszweck sollte die richtige Tarifoption gewählt werden. Hier stellt sich die Frage, ob eine konstante…
-
Steuern und Risikolebensversicherung: Was gibt es zu beachten?
Steuern und Risikolebensversicherung: Was gibt es zu beachten? Zur finanziellen Absicherung der Familie lohnt sich der Abschluss einer Risikolebensversicherung. Im Todesfall des Versicherungsnehmers wird eine vereinbarte Summe ausgezahlt, die es den Angehörigen ermöglicht, laufenden Zahlungsverpflichtungen – wie zum Beispiel Kreditraten – trotz des wegbrechenden Einkommens nachzukommen. Um in dieser ohnehin schwierigen Lebenssituation eine zusätzliche Steuerbelastung…
-
Verbundene Risikolebensversicherung mit dem Partner abschließen
Verbundene Risikolebensversicherung mit dem Partner abschließen Der Abschluss einer Risikolebensversicherung ist besonders für Familien wichtig. Im Todesfall des Versicherungsnehmers wird die Versicherungssumme an die Begünstigten ausgezahlt, um laufende Kosten trotz des Wegfalls des Einkommens zu decken. Meistens ist die versicherte Person der Hauptverdiener oder ein Geschäftspartner. Auch für Paare ist eine Risikolebensversicherung sinnvoll, um sich…
-
Risikolebensversicherung als Raucher
Risikolebensversicherung als Raucher: Das müssen Sie wissen Ob selbst gedreht, E-Zigarette oder sogar Zigarre: Der Konsum von Tabak und anderen Nikotin-Produkten gehört für viele Menschen zum Alltag dazu. Dabei verkürzt Rauchen die Lebenserwartung gegenüber lebenslangen Nichtrauchern um bis zu sieben Jahre. Die vielzähligen gesundheitlichen Risiken, die mit dem Rauchen verbunden sind, müssen auch die Risikolebensversicherer…
-
Risikolebensversicherung mit Nachversicherungsgarantie
Risikolebensversicherung mit Nachversicherungsgarantie – Das sollten Sie wissen Ihre Risikolebensversicherung sollte passgenau auf Ihr Leben zugeschnitten sein und sich an die Entwicklungen Ihres Lebens anpassen. Die Versicherungsunternehmen bieten eine Reihe von Tarifoptionen an, die Flexibilität versprechen. Dazu gehört die Nachversicherungsgarantie, mit der die Versicherungssumme nachträglich erhöht werden kann. Wie funktioniert die Nachversicherung? Beim Abschluss der Risikolebensversicherung…