Bis auf wenige Ausnahmen, wie etwa eine Sonderaktion, umfasst der Abschluss einer Risikolebensversicherung immer eine Gesundheitsprüfung. Um die Konditionen der Versicherungsleistung individuell auf den Interessenten anzupassen, schätzen die Versicherungsunternehmen das gesundheitliche Risiko auf der Basis einiger Gesundheitsfragen ein. Neben persönlichen Angaben wie Alter, Größe und Gewicht müssen auch mögliche Vorerkrankungen angegeben werden. Wird das Risiko als hoch eingeschätzt, verlangen die Versicherer Risikozuschläge oder können sogar den Antrag ablehnen. Wirkt sich die Vorerkrankung nicht auf die Lebenserwartung des Betroffenen aus oder stellt diese kein erhöhtes Risiko für schwerwiegende Erkrankungen oder Komplikationen dar, übernehmen die meisten Versicherer trotz einer Vorerkrankung den gewünschten Versicherungsschutz. Dies ist zum Beispiel bei einer Erkrankung mit Nesselsucht (Urtikaria) der Fall.
Inhalt
Was Nesselsucht ist
Nesselsucht ist der umgangssprachliche Name für eine Urtikaria. Zusammen mit Neurodermitis stellt diese eine der häufigsten Hauterkrankungen dar. Im Zuge einer komplexen Immunreaktion des Körpers schütten die Mastzellen vermehrt Histamin und andere entzündungsfördernde Stoffe aus, die zu einem juckenden Hautausschlag führen. Häufig, aber nicht immer, gleicht die Nesselsucht einer allergischen Reaktion durch bestimmte Kontaktstoffe oder Umwelteinflüsse.
Formen von Nesselsucht
In den meisten Fällen tritt die Nesselsucht plötzlich und ohne erkennbaren Auslöser auf. 80 % aller Betroffenen leiden an dieser spontanen Form der akuten Nesselsucht. Hält diese länger als sechs Wochen an oder ereignen sich nach längeren symptomfreien Phasen weitere Fälle, spricht man nicht mehr von einer akuten, sondern von einer chronischen Nesselsucht. Diese ist häufig ein Nebeneffekt einer anderen chronischen Erkrankung, eines Autoimmundefekts oder einer allergischen Reaktion. Darüber hinaus können auch physikalische Reize wie Kälte, Wind oder Druck und in seltenen Fällen auch körperliche Anstrengung und Kontakt mit Wasser oder Schweiß eine Nesselsucht auslösen.
Symptome von Nesselsucht
Typisch für Nesselsucht ist ein geröteter, geschwollener Ausschlag der Haut. Auf diesem bilden sich Quaddeln, die stark jucken und bei übermäßigem Kratzen auch anfangen können zu nässen. Viele Betroffene leiden außerdem an einem Angioödem (Quincke-Ödem), einer schmerzfreien Schwellung der Haut und Schleimhaut, die häufig im Gesicht auftritt. Diese Ödeme können sich innerhalb weniger Minuten bilden. Sind die Schleimhäute der Atemwege betroffen, sollte umgehend der Notruf alarmiert werden, da die Betroffenen innerhalb kürzester Zeit an akuter Atemnot leiden und Erstickungsgefahr droht. Aufgrund dieses Risikos möchten viele Risikolebensversicherer wissen, ob die zu versichernde Person von einem Quincke-Ödem betroffen war oder ist.
Risikolebensversicherung und Nesselsucht
Unabhängig davon, ob es sich um eine akute oder eine chronische Nesselsucht handelt, sollte die Erkrankung beim Antrag einer Risikolebensversicherung vollständig angegeben werden. Dazu beantwortet der Interessent die vom Versicherer gestellten Gesundheitsfragen und Angaben zu Lebensstil (insbesondere Alkohol- und Nikotinkonsum) sowie möglichen risikoreichen Hobbys (zum Beispiel Klettern, Tauchen, Reiten).
Leidet der Betroffene nicht an einem Angioödem bzw. Quincke-Ödem, wird sich die Nesselsucht als Vorerkrankung in der Regel nicht auf die Konditionen der Versicherungsleistung auswirken. Ist allerdings in der Vergangenheit ein Ödem aufgetreten, können die Versicherer zusätzliche Informationen wie einen Befundbericht des behandelnden Facharztes und eine Verlaufskontrolle verlangen, um eine Risikoprüfung durchzuführen.
Versicherung erfolgreich abschließen mittels anonymisierter Risikovoranfrage
Bei Vorerkrankungen, Risikofaktoren wie z.B. Rauchen oder Übergewicht und gefährlichen Hobbys lohnt sich eine anonymisierte Risikovoranfrage. Mithilfe dieses Verfahrens fragen wir als unabhängige Versicherungsmakler mehrere Versicherer gleichzeitig an, um deren Bereitschaft zu erfahren, ob sie Versicherungsschutz bieten würden oder nicht.
Durch die Anonymisierung der Daten handelt es sich nicht um einen offiziellen Antrag, der abgelehnt und so einen Eintrag in die Sonderwagniskartei nach sich ziehen kann. Trotzdem können die Versicherer anhand der Daten entscheiden, ob und, wenn ja, zu welchen Konditionen sie Versicherungsschutz anbieten würden. Die zu versichernde Person hat dank der Risikovoranfrage oft zudem die Möglichkeit, mehrere Angebote vergleichen und den besten Schutz hinsichtlich Leistungen und Preis auswählen zu können.
Für die Risikovoranfrage fallen übrigens keinerlei Kosten an. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung als unabhängige Versicherungsmakler!