Praxisberichte
-
Praxisbeispiel bei der Vorerkrankung Depression: Absicherung des Ehepartners durch Abschluss mehrere Sterbegeldversicherungen
Praxisbeispiel bei der Vorerkrankung Depression: Absicherung des Ehepartners durch Abschluss mehrere Sterbegeldversicherungen Risikolebensversicherungen garantieren die finanzielle Absicherung von Angehörigen sowie Abzahlung offener Forderungen beim Ableben des Versicherten. So dienen diese beispielsweise zur Abdeckung der Lebenshaltungskosten der Familie oder der Tilgung eines Kredits. Die Versicherungen sind an Abschlüssen mit Mandanten interessiert, die ein geringes Todesfallrisiko aufweisen….
-
Risikolebensversicherung abschließen trotz Depressionen und Bluthochdruck – ein Praxisbeispiel
Risikolebensversicherung abschließen trotz Depressionen und Bluthochdruck – ein Praxisbeispiel Durch den Abschluss einer Risikolebensversicherung können die Angehörigen im Falle eines plötzlichen Todes finanziell abgesichert werden. Dazu wird eine Versicherungssumme festgelegt, die an die begünstigten Personen ausgezahlt wird, sollte der Versicherungsnehmer innerhalb der Laufzeit versterben. Der Abschluss lohnt sich besonders für Familien mit einem Hauptverdiener, aber…
-
Risikolebensversicherung trotz Vorerkrankung über Sonderaktion abschließen – Ein Praxisbeispiel
Risikolebensversicherung trotz Vorerkrankung über Sonderaktion abschließen – Ein Praxisbeispiel Eine Risikolebensversicherung ist eine Form von Lebensversicherung, mit der die Angehörigen im Ernstfall abgesichert werden können. Stirbt der Versicherungsnehmer während der Laufzeit der Risikolebensversicherung, wird den begünstigten Personen eine vereinbarte Summe ausgezahlt, die vor allem das wegbrechende Einkommen abfangen soll. Auf diese Weise können laufende Kosten…
-
Ist eine Risikolebensversicherung mit Allergien abschließbar?
Ist eine Risikolebensversicherung mit Allergien abschließbar? Die Gesundheitsprüfung gehört im Regelfall zum Antrag einer Risikolebensversicherung fest dazu. Sie dient dazu, gesundheitliche Risiken wie Vorerkrankungen, Rauchen oder Hobbies mit erhöhtem Todesfallrisikos darzulegen und den Versicherern so zu ermöglichen, die Konditionen der Risikolebensversicherung auf das gesundheitliche Risiko des Interessenten anzupassen. Schwere Allergien können zwar auch ein gesundheitliches Risiko, etwa aufgrund des…
-
Risikolebensversicherung abschließen trotz Herzkrankheit und Nierenkolik – Ein Praxisbeispiel
Risikolebensversicherung abschließen trotz Herzkrankheit und Nierenkolik – Ein Praxisbeispiel Risikolebensversicherungen sind eine Form der Lebensversicherung, bei der die Versicherungssumme nur im Todesfall ausgezahlt wird. Verstirbt der Versicherungsnehmer innerhalb der Laufzeit, wird die vereinbarte Summe an seine Hinterbliebenen ausgezahlt. Meist sollen so laufende Zahlungsverpflichtungen wie zum Beispiel Kreditraten oder Lebensunterhaltungskosten gedeckt werden, ohne, dass es durch das…
-
Risikolebensversicherung abschließen trotz Adipositas – Ein Praxisbeispiel
Risikolebensversicherung abschließen trotz Adipositas – Ein Praxisbeispiel Ob zur finanziellen Absicherung der Familie, zur gegenseitigen Absicherung als Geschäftspartner oder als Bedingung der Bank zur Immobilienfinanzierung: Eine Risikolebensversicherung kann aus verschiedensten Gründen abgeschlossen werden. Ein großer Vorteil dieser Art von Versicherung ist, dass hohe Summen zu vergleichsweise niedrigen monatlichen Prämien abgeschlossen werden können. Im Todesfall des Versicherungsnehmers wird…
-
Risikolebensversicherung abschließen trotz Schlafapnoe – Ein Praxisbeispiel
Risikolebensversicherung abschließen trotz Schlafapnoe – Ein Praxisbeispiel Eine Risikolebensversicherung ist eine der kostengünstigsten Arten, seine Angehörigen für einen plötzlichen Todesfall abzusichern. Vergleichsweise hohe Summen können über einen langen Zeitraum zu niedrigen Beiträgen versichert werden. Im Todesfall wird diese Summe an die Begünstigten ausgezahlt. Laufende Zahlungsverpflichtungen wie Kreditraten oder schlicht der Lebensunterhalt können auf diese Weise…
-
Risikolebensversicherung abschließen trotz Myokarditis – Ein Praxisbeispiel
Risikolebensversicherung abschließen trotz Myokarditis – Ein Praxisbeispiel Zur finanziellen Absicherung der Lieben eignet sich die Risikolebensversicherung besonders gut. Zu vergleichbar niedrigen Beiträgen können hohe Summen versichert werden, die im Todesfall des Versicherten laufende Zahlungsverpflichtungen wie etwa Kreditraten abdeckt. Vorerkrankungen, wie in diesem Fall eine Myokarditis, erschweren den Abschluss einer solchen Versicherung. INFO Risikolebensversicherung mit Gesundheitsprüfung abschließen Viele…
-
Sonderaktionen bei der Risikolebensversicherung
Wie schließt man eine Risikolebensversicherung über eine Sonderaktion ab? Der Abschluss einer Risikolebensversicherung ist in der Regel mit einer Gesundheitsprüfung verbunden. Für den Interessenten bedeutet das die Beantwortung einer Menge Gesundheitsfragen, anhand derer gesundheitliches Risikoverhalten und mögliche Vorerkrankungen erfasst werden. Für viele Menschen stellt die Gesundheitsprüfung eine Hürde dar, die den Abschluss einer Risikolebensversicherung erschweren…
-
Risikolebensversicherung abschließen trotz Epilepsie – Ein Praxisbeispiel
Risikolebensversicherung abschließen trotz Epilepsie – ein Praxisbeispiel Es gibt viele Gründe, eine Risikolebensversicherung abzuschließen: Die finanzielle Absicherung der Familie, die Geburt eines Kindes, der Abschluss eines Kredites oder Darlehens oder der Übergang in die Selbstständigkeit – mit einer Risikolebensversicherung können hohe Summen zu vergleichsweise niedrigen monatlichen Beiträgen versichert werden. Stirbt der Versicherungsnehmer während der Laufzeit, wird die Versicherungssumme…
-
Risikolebensversicherung trotz Melanom – ein Praxisbeispiel
Risikolebensversicherung trotz Melanom – ein Praxisbeispiel Sie möchten den optimalen Schutz für Ihre Familie? Dann ist eine Risikolebensversicherung eine sinnvolle Option. Diese zusätzliche, private Versicherung können Sie zugunsten Ihrer Angehörigen, für Ihren Todesfall, abschließen. Auch bei Vorerkrankungen wie einem Melanom kann eine solche Absicherung möglich sein. Lesen Sie im Weiteren über ein konkretes Beispiel. Ausgangssituation unseres Mandanten…
-
Risikolebensversicherung abschließen mit Depressionen und bereits einer Ablehnung – ein Praxisbeispiel
Risikolebensversicherung abschließen mit Depressionen und bereits einer Ablehnung – ein Praxisbeispiel Der Hauptgrund, eine Risikolebensversicherung abzuschließen, besteht darin, dass durch eine solche Versicherung ein Todesfallrisiko abgedeckt werden kann. Im Falle des Todes des Versicherungsnehmers während der Laufzeit der Versicherung erhält der Begünstigte oder die Begünstigten eine vereinbarte Summe, die helfen kann, den Verlust des Einkommens und…
-
Risikolebensversicherung mit diversen Vorerkrankungen und Flugsport abschließen: Ein Praxisbeispiel
Risikolebensversicherung mit diversen Vorerkrankungen und Flugsport abschließen: Ein Praxisbeispiel Als Hauptverdiener einer Familie trägt man eine hohe finanzielle Verantwortung für seine Angehörigen. Dies gilt vor allem dann, wenn der Hauskredit noch nicht abbezahlt ist und die Kinder noch ihre Ausbildung oder ihr Studium vor sich haben. Um in einem unerwarteten Todesfall seine Familienangehörigen finanziell abzusichern, ist daher der Abschluss einer Risikolebensversicherung essenziell. Jedoch ist die Antragstellung insbesondere…
-
Praxisbeispiel: Ausschreibung und Beitragszuschlag ermöglichen Risikolebensversicherungsabschluss trotz Hypertonie
Praxisbeispiel: Ausschreibung und Beitragszuschlag ermöglichen RLV trotz Hypertonie Risikolebensversicherungen dienen der finanziellen Absicherung von Hinterbliebenen und gewährleisten eine Tilgung offener Zahlungsforderungen beim Ableben des Versicherten. Die Auswertung der vorangehenden Gesundheitsprüfung kann jedoch dazu führen, dass bestimmte gesundheitliche Probleme des Antragstellers (z.B. Diabetes, Hypertonie, Asthma) einen Vertragsabschluss erschweren. Aufgrund des damit verbundenen Todesfallrisikos verlangen einige Versicherungen…
-
Praxisbeispiel: Durch Ausschreibung trotz Adipositas zum Vertragsabschluss
Praxisbeispiel: Durch Ausschreibung trotz Adipositas zum Vertragsabschluss Um Hinterbliebene sowie ausstehende Zahlungsforderungen im Falle des Ablebens finanziell abgesichert zu wissen, empfiehlt es sich, eine Risikolebensversicherung abzuschließen. Doch nicht immer erweist sich ein solcher Abschluss als problemlos. So können u. a. bestimmte körperliche Konstitutionen (z.B. Adipositas) oder eine ungesunde Lebensführung (z.B. Rauchen) dazu führen, dass die…
-
Praxisbeispiel: Mit der Kombination mehrerer Versicherungsarten die Gesundheitsprüfung umgehen bei Vorerkrankung Herzinfarkt
Praxisbeispiel: Mit der Kombination mehrerer Versicherungsarten die Gesundheitsprüfung umgehen bei Vorerkrankung Herzinfarkt Mit einer Risikolebensversicherung hat der Versicherte im Falle seines Todes die Möglichkeit, Angehörige finanziell abzusichern sowie ausstehende Zahlungsforderungen zu begleichen. Leidet dieser jedoch an bestimmten Erkrankungen (z.B. Diabetes, Nervenleiden, Herzinfarkt), kann es beim Vertragsabschluss zu Problemen kommen. Da diese das Todesfallrisiko begünstigen, verlangen…
-
Praxisbeispiel: Kombination aus mehreren Versicherungsarten als leistungsstarke Alternative bei Erkrankung
Praxisbeispiel: Kombination aus mehreren Versicherungsarten als leistungsstarke Alternative bei Erkrankung Risikolebensversicherungen dienen als finanzielle Vorsorgemaßnahme für Familie und ausstehende Zahlungsforderungen im Todesfall des Versicherten. Doch nicht jeder Vertragsabschluss basiert ausschließlich auf einer Vernunftsentscheidung. So ist es gerade im Rahmen von Krediten üblich, dass ein solcher Abschluss von den Banken verlangt wird. Besonders bei sehr hohen…
-
Praxisbeispiel: Normaler Abschluss einer Risikolebensversicherung trotz Schrumpfniere
Praxisbeispiel: Normaler Abschluss einer Risikolebensversicherung trotz Schrumpfniere Zur finanziellen Absicherung der Hinterbliebenen nach dem eigenen Ableben, beispielsweise um Zahlungsforderungen weiterhin begleichen zu können, ist es empfehlenswert, eine Risikolebensversicherung abzuschließen. Für Menschen mit Vorerkrankungen ist der Versicherungsabschluss jedoch oft mit Schwierigkeiten verbunden, da Vorerkrankungen immer ein erhöhtes Gesundheitsrisiko nach sich ziehen und somit auch das Risiko für…
-
Trotz Lupus erythematodes eine Risikolebensversicherung abschließen
Trotz Lupus erythematodes eine Risikolebensversicherung abschließen Unter Lupus erythematodes versteht man eine zwar seltene, aber chronische entzündlich-rheumatische Autoimmunkrankheit, die meist das Bindegewebe betrifft. Die Krankheit verläuft in Schüben, wobei ein typisches Krankheitsbild aus Rötungen, Schuppungen und Veränderungen der Pigmentierung der Haut besteht. Lupus erythematodes tritt in zwei Hauptformen auf: der gut behandelbaren kutanen und der gefährlicheren systemischen…
-
Risikolebensversicherung trotz Lungenkrebs abschließen
Risikolebensversicherung trotz Lungenkrebs abschließen Als lebenswichtiges Organ versorgt die Lunge den gesamten Körper mit Sauerstoff. So ist es nicht verwunderlich, dass Lungenkrebs in Deutschland die häufigste Todesursache in Zusammenhang mit einer Krebserkrankung darstellt. Häufig, aber nicht immer, sind die Betroffenen Raucher oder Ex-Raucher und müssen aus diesem Grund bereits mit Tarifzuschlägen auf eine Risikolebensversicherung rechnen. Auch eine Vorerkrankung mit…
-
Risikolebensversicherung trotz „Raucherlunge“ (COPD) abschließen
Risikolebensversicherung trotz „Raucherlunge“ (COPD) abschließen Als Raucher muss man sich beim Abschluss einer Risikolebensversicherung auf hohe Beitragszuschläge gefasst machen, die aufgrund des durch die im Zigarettenrauch enthaltenen Schadstoffe erhöhten Gesundheitsrisikos verlangt werden. Rauchen fördert das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Typ-2-Diabetes und wirkt sich negativ auf die Lunge und Atemwege aus. Fast 80 % aller Raucher erkranken außerdem an einer Chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD),…
-
Abschluss einer Risikolebensversicherung trotz Morbus Bechterew
Abschluss einer Risikolebensversicherung trotz Morbus Bechterew Zum Abschluss einer Risikolebensversicherung gehört auch die Beantwortung einiger Gesundheitsfragen, die darauf abzielen, Vorerkrankungen und Risikoverhalten seitens des Versicherers einzuschätzen. Diese können für den Abschluss einer Risikolebensversicherung Hürden darstellen und die Beiträge erhöhen bzw. sogar zu einer Antragsablehnung führen. Für den Abschluss einer Risikolebensversicherung kommt es vor allem auf die Lebenserwartung…
-
Risikolebensversicherung abschließen bei Koronarer Herzkrankheit: Informationen und Hinweise
Risikolebensversicherung abschließen bei koronarer Herzkrankheit: Informationen und Hinweise Mit einer Risikolebensversicherung können die Angehörigen für den Todesfall der versicherten Person finanziell abgesichert werden. Im Rahmen der Antragstellung stellen die Versicherungsunternehmen eine Reihe von Gesundheitsfragen, die darauf abzielen, das gesundheitliche Risiko der zu versichernden Person detailliert einzuschätzen. Dieses ist ausschlaggebend für die gebotenen Konditionen der Risikolebensversicherung. Vorerkrankungen können…
-
Hepatitis und Risikolebensversicherung: Was gibt es zu beachten?
Hepatitis und Risikolebensversicherung: Was gibt es zu beachten? Auch wenn der Volksmund sich unter Hepatitis vor allem virale Erreger vorstellt, kann eine Leberentzündung, welche der Begriff medizinisch bezeichnet, viele Ursachen haben. Gegen infektiöse Formen der Krankheit gibt es einen Impfschutz, vor allem gegen das vergleichsweise harmlose Hepatitis-A-Virus und seinen weniger milden Verwandten Hepatitis B. Eine Hepatitis kann…
-
Risikolebensversicherung abschließen trotz Leukämie
Risikolebensversicherung abschließen trotz Leukämie Wer eine Risikolebensversicherung abschließen möchte, muss sich in der Regel auf eine Gesundheitsprüfung einstellen. Dazu gehört nicht nur die Angabe von Alter, Größe, Gewicht sondern auch aller Vorerkrankungen, so zum Beispiel Leukämie. Die Gesundheitsprüfung dient dazu, das gesundheitliche Risiko und die Lebenserwartung des Versicherungsnehmers einzuschätzen. Die gebotenen Konditionen orientieren sich an der Einschätzung des…
-
Risikolebensversicherung abschließen trotz Depressionen und Suizidgedanken
Risikolebensversicherung abschließen trotz Depressionen und Suizidgedanken Mit einer Risikolebensversicherung können die Angehörigen im Todesfall finanziell abgesichert werden. Der Versicherungsnehmer begünstigt dazu seine enge Familie oder auch Geschäftspartner, denen im Versicherungsfall eine vereinbarte Versicherungssumme ausgezahlt wird. Oft wird der Abschluss einer Risikolebensversicherung auch als Absicherung bei der Aufnahme eines Kredites verlangt, zum Beispiel bei einer Baufinanzierung. Vorerkrankung Depression…
-
Praxisbeispiel: Risikolebensversicherung mit Bluthochdruck durch Rauchen und Adipositas abschließen
Praxisbeispiel: Risikolebensversicherung mit Bluthochdruck durch Rauchen und Adipositas abschließen Eine Risikolebensversicherung dient der finanziellen Absicherung der Hinterbleibenden im Todesfall. Stirbt der Versicherungsnehmer während der Laufzeit der Versicherung, wird den Begünstigten eine vereinbarte Versicherungssumme ausgezahlt. Meist gehören diese zur engen Familie des Versicherten. Aber auch die vertraglich festgelegte Begünstigung von Geschäftspartnern oder anderen Personen ist möglich. INFO Vorerkrankungen…
-
Risikolebensversicherung abschließen trotz HIV – Ein Praxisbeispiel
Risikolebensversicherung abschließen trotz HIV – ein Praxisbeispiel In den meisten Fällen dient eine Risikolebensversicherung der finanziellen Absicherung der Angehörigen im plötzlichen Todesfall des Versicherungsnehmers. Sollte der Ernstfall während der Laufzeit der Versicherung eintreten, wird eine vereinbarte Versicherungssumme an die Begünstigten ausgezahlt. Die Summe soll sicherstellen, dass laufende Zahlungsverpflichtungen wie z.B. Lebensunterhaltungskosten weiterhin gedeckt werden können. Risikolebensversicherung als…