Die Psychomotorik bezeichnet die durch psychische Vorgänge beeinflussbare Gesamtheit eines Bewegungsablaufes. Störungen dieser sind unter anderem fehlende Körperbeherrschung und Verhaltensauffälligkeiten. Psychomotorische Störungen treten nicht immer in der gleichen Ausprägung auf. Die Betroffenen reagieren auf neue Situationen oder Stresssituationen sowie auf […] Weiterlesen
Aktuelles
In Deutschland erleiden circa 15 Prozent der Menschen einen Schlaganfall. Besonders ab dem 60. Lebensjahr steigt das Risiko einer Erkrankung. Durch einen Schlaganfall verändert sich das Leben der Betroffenen, denn sie müssen lernen mit den eingeschränkten Körperfunktionen umzugehen. Trotz des […] Weiterlesen
Da Magenkrebs zunächst symptomfrei ist, wird er oft erst spät erkannt. Ist er dann nicht mehr operabel, stehen die Chancen auf eine Heilung relativ schlecht. Diese Diagnose weckt in vielen Betroffenen den Wunsch, sich und die Angehörigen im Todesfall mit […] Weiterlesen
Brustkrebs ist eine tumoröse Erkrankung der Brustdrüsen. Bekannt ist die Krankheit vor allem bei Frauen, doch auch Männer können betroffen sein. Bei einer frühzeitigen Erkennung ist die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Erkrankung geringer. Es bleibt aber dennoch ein erhöhtes Risiko früher […] Weiterlesen
Blutgerinnungsstörungen – dieses Wort umfasst eine Vielzahl von angeborenen und erworbenen Erkrankungen. Die Blutgerinnung, also das Festwerden des Blutes, kann zu stark oder zu schwach ausgeprägt sein. Bei zu starker Gerinnung wird das Blut dickflüssig und kann zu Gerinnseln verklumpen. […] Weiterlesen
Tuberkulose kommt in Deutschland selten vor und wird daher oft erst spät erkannt. Ist sie jedoch erstmal diagnostiziert, kann sie mithilfe von Antibiotika in der Regel gut behandelt werden. Daher ist auch der Abschluss einer Risikolebensversicherung für Erkrankte mit Tuberkulose […] Weiterlesen
Bei einer Thrombose bildet sich ein Blutgerinnsel innerhalb der Blutgefäße. Dieser Verschluss kann zu einer lebensgefährlichen Lungenembolie oder auch zu einem Herzinfarkt führen. Daher stellt die Erkrankung ein nicht ganz ungefährliches Gesundheitsrisiko dar, das Einfluss auf den Abschluss einer Risikolebensversicherung […] Weiterlesen
Eine Encephalitis ist eine Entzündung des Gehirns, die verschiedene Ursachen haben kann. Dabei kann es zu ganz unterschiedlichen Krankheitsverläufen kommen, die sich mit entsprechend großen oder kleinen Folgeschäden auf das weitere Leben des Betroffenen auswirken. Dementsprechend kann es für den […] Weiterlesen
Eine Schrumpfniere ist das Endstadium einer fortbestehenden Nierenschädigung. Da die Niere in diesem Fall ihrer Funktion nicht mehr nachkommen kann, stellt dieses Krankheitsbild ein enormes Gesundheitsrisiko dar. Dessen sind sich auch Risikolebensversicherer bewusst, sodass der Abschluss einer Risikolebensversicherung schwierig werden […] Weiterlesen
Eine Parese bezeichnet die unvollständige Lähmung eines Muskels oder einer Muskelgruppe. Die für normal erachtete Bewegungsfreiheit wird somit erheblich eingeschränkt. Im schlimmsten Fall wird der Betroffene pflegebedürftig. Eine Risikolebensversicherung abzuschließen ist aber trotzdem möglich. Ursachen einer Parese Bei einer Parese […] Weiterlesen
Suchen Sie eine überzeugende Risikolebensversicherung?
Wir stehen Ihnen bei der Suche gern zur Seite und erleichtern Ihnen die Entscheidung. Profitieren Sie von unserer über 25-jährigen Erfahrung beim Vergleichen und Vermitteln von Risikolebensversicherungen.
Und das vollkommen kostenfrei und unverbindlich.