Risikolebensversicherung trotz Lungenkrebs abschließen
Als lebenswichtiges Organ versorgt die Lunge den gesamten Körper mit Sauerstoff. So ist es nicht verwunderlich, dass Lungenkrebs in Deutschland die häufigste Todesursache in Zusammenhang mit einer Krebserkrankung darstellt. Häufig, aber nicht immer, sind die Betroffenen Raucher oder Ex-Raucher und müssen aus diesem Grund bereits mit Tarifzuschlägen auf eine Risikolebensversicherung rechnen. Auch eine Vorerkrankung mit Lungenkrebs kann weitere Risikozuschläge oder sogar eine Antragsablehnung zur Folge haben. Dennoch ist der erfolgreiche Abschluss und damit die Absicherung der Angehörigen im Todesfall prinzipiell möglich.
Ursachen und Risikofaktoren für Lungenkrebs
Der größte Risikofaktor für eine Lungenkrebserkrankung ist Rauchen. Als Raucher steigt die Wahrscheinlichkeit der Bildung eines Bronchialkarzinoms gegenüber Nichtrauchern um das Siebenfache. Je mehr Zigaretten am Tag geraucht werden und je früher mit dem Laster begonnen wurde, desto höher fällt das Risiko aus. Die gute Nachricht: Wer mit dem Rauchen aufhört, kann sein Risiko über die Jahre wieder senken. Zusätzlich hilft zur allgemeinen Krebsvorbeugung ein gesunder Lebensstil mit einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßigem Sport.
Symptome: Lungenkrebs erkennen
Wie bei vielen Krebserkrankungen steigen die Heilungschancen, je früher das Karzinom entdeckt wird. Oft macht sich Lungenkrebs allerdings erst in fortgeschrittenen Stadien bemerkbar, regelmäßige Untersuchungen zur Früherkennung wie zum Beispiel beim Brustkrebs gibt es nicht. Die Symptome können auch harmlose Ursachen haben, bei längerem Anhalten sollte aber unbedingt der Hausarzt in Kenntnis gesetzt werden. Typische Beschwerden sind:
Chronischer oder plötzlich einsetzender Husten
Blutiger Auswurf der Lunge
Atemnot und Schmerzen im Brustkorb
Abgeschlagenheit und Schwäche
Risikolebensversicherung abschließen trotz Lungenkrebs per Risikovoranfrage
Der Antrag auf eine Risikolebensversicherung umfasst neben allgemeinen Daten auch Gesundheitsfragen, die darauf abzielen, das gesundheitliche Risiko des Interessenten einzuschätzen. Neben möglichen gefährlichen Hobbys und ärztlichen Behandlungen müssen auch Vorerkrankungen mit einem fachärztlichen Befund und der letzten Verlaufskontrolle angegeben werden. Die Versicherer nehmen diese Daten als Grundlage zur Einschätzung der Lebenserwartung und entscheiden daraufhin, ob und zu welchen Konditionen Versicherungsschutz geboten wird.
Es lohnt sich also, mehrere Angebote einzuholen und miteinander zu vergleichen. Dabei unterstützen wir Sie als unabhängige Versicherungsmakler gerne auf folgende Art und Weise:
Erfassung und Anonymisierung aller für die Gesundheitsprüfung notwendigen Daten
Dann ermitteln wir mithilfe einer Ausschreibung diejenigen Lebensversicherer, die bereit sind, Ihnen einen Versicherungsschutz anzubieten. Somit können wir eine Antragsablehnung bereits im Vorfeld ausschließen.
Von den infrage kommenden Versicherern fordern wir konkrete Angebote ein, welche wir im Anschluss gründlich prüfen, um das Angebot herauszufiltern, das am besten zu Ihrer individuellen Situation passt
Offizielle Antragstellung bei dem Versicherer mit dem in Preis und Leistung besten Angebot
Kontaktieren Sie uns gerne bei Interesse an unseren Beratungs- und Vermittlungsleistungen!