Wie schließt man eine Risikolebensversicherung über eine Sonderaktion ab?

Der Abschluss einer Risikolebensversicherung ist in der Regel mit einer Gesundheitsprüfung verbunden. Für den Interessenten bedeutet das die Beantwortung einer Menge Gesundheitsfragen, anhand derer gesundheitliches Risikoverhalten und mögliche Vorerkrankungen erfasst werden. Für viele Menschen stellt die Gesundheitsprüfung eine Hürde dar, die den Abschluss einer Risikolebensversicherung erschweren oder verhindern kann. Aus diesem Grund bieten viele Versicherer sogenannte Sonderaktionen an, bei denen eine Risikolebensversicherung ohne oder mit reduzierten Gesundheitsfragen abgeschlossen werden kann.

Vorsicht

Beim Antrag auf eine Risikolebensversicherung sollten Sie von allen Erkrankungen und Behandlungen berichten, die im verlangten Zeitraum – meist die letzten 5 oder 10 Jahre – aufgetreten sind. Spätestens im Falle des Leistungsanspruches fliegen Nicht- oder Fehlangaben auf. In einem solchen Fall verliert der Versicherungsnehmer mit sofortiger Wirkung seine Versicherungsleistung. Daher kann es auch passieren, dass den Begünstigten im Todesfall keine Versicherungssumme ausgezahlt wird, wenn beim Abschluss Fehlangaben getätigt wurden. Sollten Sie sich nicht sicher sein, welche Diagnosen Ihnen in der Vergangenheit gestellt wurden, wenden Sie sich vor der Antragsstellung für eine an Ihre Krankenkasse und bitten um Informationen über die abgerechneten Leistungen.

Welche Faktoren können Zuschläge oder eine Ablehnung herbeiführen?

Grundsätzlich kann ein Antrag aufgrund eines hohen gesundheitlichen Risikos und einer verkürzten Lebenserwartung abgelehnt werden. Das bedeutet, dass neben physischen Vorerkrankungen wie Krebs auch psychische Erkrankungen bei der Gesundheitsprüfung erfragt werden. Aber auch der Lebensstil des Interessenten ist ein Faktor: Zu jedem Antrag gehört die Angabe von Tabak- und Alkoholkonsum, sowie Größe und Gewicht, aus dem der BMI errechnet wird. Ist der Interessent beispielsweise Raucher, werden automatisch höhere Beitragszuschläge mit einem sogenannten Rauchertarif verlangt. Auch starkes Übergewicht kann zu einer Ablehnung führen, da mit einem erhöhten BMI ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes Typ 2 einhergeht.

Grafik: Risikofaktoren für den Abschluss einer RLV

Was ist eine Sonderaktion?

Eine Sonderaktion bietet einen vereinfachten Zugang zur Risikolebensversicherung. Unter bestimmten Konditionen, beispielsweise ein spezifischer Versicherungszweck wie eine Baufinanzierung, reduzieren die Versicherungsunternehmen die für den Antrag nötigen Gesundheitsfragen. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass…

nur Angaben zu bestimmten Vorerkrankungen gemacht werden müssen

der Zeitraum, innerhalb dessen alle Vorerkrankungen angegeben werden müssen, verkürzt wird

Größe und Gewicht nicht angegeben werden müssen

Jede Sonderaktion hat andere Voraussetzungen und Anforderungen an den Interessenten. Manche Sonderaktionen verzichten sogar ganz auf Gesundheitsfragen.

INFO

Welche Vorteile hat eine Sonderaktion?

Ob mit reduzierten Gesundheitsfragen oder ganz ohne – Eine Sonderaktion erleichtert den Zugang zu einer Risikolebensversicherung für viele Menschen. Besonders bei Personen mit einem erhöhten BMI oder für Menschen, die Hobbies mit einem erhöhten Todesfallrisiko ausüben, kann eine Sonderaktion eine Annahme ermöglichen, obwohl der Antrag unter normalen Umständen abgelehnt worden wäre. Auch Risikozuschläge können mit einer Sonderaktion vermieden werden.

Benötigen Sie Unterstützung beim Finden einer passenden Sonderaktion für Ihre persönliche Ausgangslage? Dann kommen Sie gerne auf uns zu für eine kostenfreie Beratung:

Ähnliche Beiträge