Trotz Schlafapnoe eine Risikolebensversicherung abschließen

Wird eine Schlafapnoe nicht behandelt, kann sie schwere gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Werden jedoch geeignete Gegenmaßnahmen ergriffen, stellt die Erkrankung keinen schweren Einschnitt in das Leben von Betroffenen dar. So ist das Risiko für Risikolebensversicherer nicht sehr hoch und der Abschluss einer Risikolebensversicherung stellt für Betroffene in der Regel keine allzu große Hürde dar.

Wie äußert sich eine Schlafapnoe?

Oft werden die Atempausen im Schlaf von Betroffenen selbst nicht bemerkt und sie werden von Bekannten oder Partnern darauf hingewiesen, dass ihr starkes Schnarchen nachts zwischenzeitlich aussetzt. Zum Beenden der Atemstillstände wachen Erkrankte immer wieder kurz auf. Dies sorgt dafür, dass die nächtliche Erholung ausbleibt und eine starke Tagesmüdigkeit und verminderte Leistungsfähigkeit auftritt.

Zudem muss der Körper nachts immer wieder eine erhöhte Leistung erbringen. Infolge steigt der Blutdruck, ausgelöst durch Stresshormone. Langfristig können so Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und Herzinfarkte entstehen.

Eine Person im Bett die unter Schlafapnoe leidet

Behandlung einer Schlafapnoe

Die Behandlung einer Schlafapnoe unterscheidet sich stark je nach Schwere der Ausprägung.

Leichte Ausprägung: Oftmals genügen eine Reduzierung des Übergewichtes und das Vermeiden von Tabak und Alkohol. Durch die entlasteten Atemwege kann so bei Nacht besser geatmet werden.
Schwere Ausprägung: Betroffene müssen während des Schlafens sehr oft eine Atemmaske tragen, die durch einen leichten Überdruck die Atemwege offen hält.

Darüber hinaus kann bei besonderen Formen kann mit dem Arzt zusammen auch über eine Operation zur Weitung der Atemwege nachgedacht werden.

info

Wie gestaltet sich für Betroffene der Weg zur eigenen Risikolebensversicherung?

Auch wenn das Gesundheitsrisiko durch eine Schlafapnoe nicht allzu groß ist, muss es vor dem Abschluss einer Risikolebensversicherung trotzdem bedacht werden. Dazu führen Risikolebensversicherer vor Vertragsabschluss bei Betroffenen eine Risikoprüfung durch. Es sind also mehr persönliche Informationen preiszugeben als für Antragsteller ohne Vorerkrankungen. Im Fall der Schlafapnoe müssen dementsprechend zusätzlich die ärztlichen Befundberichte und der Bericht aus dem Schlaflabor offengelegt werden.

Information

Im Schlaflabor wird bei Betroffenen der Schlaf für ein bis zwei Nächte überwacht. Dabei werden das Schnarchen, die Atempausen, der Blutdruck und die Hirnströme gemessen. Aus diesen Daten kann die Diagnose zur Schlafapnoe und deren Schwere gestellt werden.
Aus diesen Daten von Betroffenen können Risikoversicherer dann abwägen, ob ein Versicherungsschutz mit einer Risikolebensversicherung möglich ist.

Mit unserer Unterstützung trotz Schlafapnoe zur Risikolebensversicherung

Seit über 20 Jahren vermitteln wir Risikolebensversicherungen – mit Schwerpunkt auf Härtefällen. Dank unserer Erfahrung und Branchenkenntnis unterstützen wir Sie beim Abschluss Ihrer Versicherung. Zunächst schreiben wir Versicherer an, die trotz Ihrer Schlafapnoe bereit wären, Sie zu versichern. Anschließend holen wir konkrete Angebote ein, vergleichen diese und wählen gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis aus.

Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne jederzeit und forder Sie Ihr kostenfreies, unverbindliches Angebot an!

Versicherer sitzt an seinem Schreibtisch

Ähnliche Beiträge