Risikolebensversicherung für Schlaganfallpatienten

In Deutschland erleiden circa 15 Prozent der Menschen einen Schlaganfall. Besonders ab dem 60. Lebensjahr steigt das Risiko einer Erkrankung. Durch einen Schlaganfall verändert sich das Leben der Betroffenen, denn sie müssen lernen mit den eingeschränkten Körperfunktionen umzugehen. Trotz des aus dem Schlaganfall resultierenden erhöhten Gesundheitsrisikos kann zur Absicherung der Angehörigen eine Risikolebensversicherung abgeschlossen werden.

Ursachen und Symptome eines Schlaganfalls

Für den Schlaganfall gibt es zwei Hauptursachen: den ischämischen (80-85 Prozent der Fälle) und den hämorrhagischen Infarkt (15-20 Prozent der Fälle).

Deutlich seltener, in circa fünf Prozent der Fälle, ist die Ursache eine Subarachnoidalblutung. Zwischen dem Gehirn und der umliegenden Hirnhaut befindet sich eine Flüssigkeit – das Hirnwasser. Dieses polstert das Gehirn und enthält zudem die Blutgefäße, die das Gehirn versorgen. Diese Blutgefäße können eine Ausbuchtung (Aneurysma) haben, welche platzen kann. Der durch das Blut entstehende Druck schädigt in der Folge das Gehirn.

Die Symptome eines Schlaganfalles sind vielfältig und sollten unbedingt Beachtung finden, da eine schnelle medizinische Hilfe das Risiko von Folgeschäden senkt. Zu den ersten Anzeichen zählen:

plötzlich auftretende einseitige Lähmung

Kraftminderung oder Taubheit

Seh-, Sprech- & Verständnisstörungen

Gleichgewichtsprobleme und Schwindel

Starke Kopfschmerzen

Therapie nach einem Schlaganfall

Da nach einem Schlaganfall durch die geschädigten Gehirnareale Folgeschäden im Körper entstehen, ist es wichtig diesen entgegenzuarbeiten. Die Risikofaktoren, die zu dem Schlaganfall geführt haben, sollten gehemmt werden. So können ein gesünderer Lebensstil und die medikamentöse Behandlung von Herzerkrankungen und erhöhten Blutfettwerten ein erneutes Auftreten verhindern. Um die eingeschränkten Körperfunktionen wieder zu trainieren, sind, je nach Einschränkung, Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie zu empfehlen.

Allgemein ist zu sagen, dass die Sterberate nach den ersten drei Monaten abnimmt und die Wahrscheinlichkeit eines Wiederauftretens im ersten Jahr bei 15 Prozent liegt.

Grafik: Arzt mit Klemmbrett

Angaben bei der Gesundheitsprüfung zur Risikolebensversicherung

Möchte man nun nach einem Schlaganfall für den Ernstfall seine Angehörigen absichern, so benötigen die Versicherer lediglich einen fachärztlichen Befund inklusive der Verlaufskontrolle für die Gesundheitsprüfung, da Sie sich nach einem Schlaganfall bereits in ärztlicher Behandlung befinden. Speziellere Fragen können sich im weiteren Verlauf der Prüfung entwickeln. Diese sind dann auf ihren individuellen Fall zugeschnitten.

Dank unserer Erfahrung zur Risikolebensversicherung trotz Schlaganfall

Mittels unserer langjährigen Erfahrung und Branchenkenntnisse finden wir für Sie eine Risikolebensversicherung, die Ihrer individuellen Situation angemessen ist. Dabei sieht unser Vorgehen wie folgt aus:

Erfassung und Anonymisierung aller für die Gesundheitsprüfung notwendigen Daten

Dann ermitteln wir mithilfe einer Ausschreibung diejenigen Lebensversicherer, die bereit sind, Ihnen einen Versicherungsschutz anzubieten. Somit können wir eine Antragsablehnung bereits im Vorfeld ausschließen.

Von den infrage kommenden Versicherern fordern wir konkrete Angebote ein, welche wir im Anschluss gründlich prüfen, um das Angebot herauszufiltern, das am besten zu Ihrer individuellen Situation passt

Offizielle Antragstellung bei dem Versicherer wo Sie den Abschluss wünschen

Mit diesem Vorgehen gewährleisten wir einen individuellen Service und sehr gute Konditionen für Sie und Ihre Angehörigen. Bei Interesse, kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches und kostenloses Beratungsgespräch.

Ähnliche Beiträge