Herzinfarkt nach wie vor eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland

Schmerzen im Brustbereich, ein Gefühl, als ob ein Elefant auf einem steht, Übelkeit und Erbrechen, Angstschweiß und Blässe: Das alles können Anzeichen für einen nahenden Herzinfarkt sein. Laut Statistik ist ein Herzinfarkt eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland.

Was passiert bei einem Herzinfarkt?

Im Zuge eines Herzinfarktes, fachsprachlich Myokardinfarkt, kommt es zu einem akuten Verschluss einiger Herzkranzgefäße. Dieser Verschluss ist lebensgefährlich, da er die Blutversorgung des Herzmuskels behindert. Wegen der Unterversorgung sterben Herzmuskelzellen innerhalb von zwei bis vier Stunden ab, was letztendlich die gesamte Funktion des Herzens beeinträchtigen kann.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland

Trotz des Anstiegs lebensrettender Maßnahmen stellen Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems in Deutschland immer noch häufige Todesursache dar. Laut dem Aktuellen Deutschen Herzbericht 2024 ist Herzinsuffizienz die häufigste Einzeldiagnose für eine stationäre Krankenhausbehandlung in Deutschland und zählt zu den zehn häufigsten Todesursachen. Mit rund 65.000 Todesfällen pro Jahr ist der Herzinfarkt die häufigste Ursache für einen Plötzlichen Herztod.

Regionale Unterschiede bezüglich der Herzinfarkt-Sterblichkeit und Erkrankungshäufigkeit


Die Herzinfarkt-Sterblichkeit ist nicht in allen Bundesländern gleich ausgeprägt. Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und das Saarland weisen etwa die niedrigste Mortalitätsrate. In Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bayern ist sie dagegen am höchsten.

Bezüglich der Erkrankungshäufigkeit wird im Aktuellen Deutschen Herzbericht 2024 für das Jahr 2022 ein Bundesdurchschnitt von rund 500 Fällen pro 100.000 Einwohnern ermittelt. Sachsen, Hamburg und Bremen liegen unter dem Durchschnitt, während Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin diejenigen Bundesländer sind, die sich am weitesten über dem Durschnitt befinden.

info

Versicherungsschutz für Personen mit erlittenem Herzinfarkt gestaltet sich schwierig

Es ist verständlich, dass Menschen, die bereits einen Herzinfarkt erlitten haben, sich Gedanken über ihre finanzielle Absicherung machen. Leider ist es häufig schwieriger, eine Risikolebensversicherung abzuschließen, wenn man eine solche Vorgeschichte hat. Dies liegt daran, dass Versicherer das erhöhte Gesundheitsrisiko berücksichtigen müssen, das mit einer bereits bestehenden Herzkrankheit einhergeht. Die Wahrscheinlichkeit weiterer gesundheitlicher Komplikationen oder eines erneuten Herzinfarkts ist höher, was Versicherer veranlasst, striktere Vertragskonditionen anzuwenden oder höhere Prämien zu verlangen.

Diese Hürden bedeuten jedoch nicht, dass eine Absicherung unmöglich ist. Es gibt spezialisierte Anbieter und maßgeschneiderte Lösungen, die genau auf Ihre individuelle Situation zugeschnitten sind. Unser Team von Experten steht Ihnen kostenlos und unverbindlich zur Seite, um die bestmöglichen Optionen für Ihre Lebensumstände zu finden.

Versicherungsabschluss

Unterstützung beim Versicherungsabschluss gewünscht?
Fordern Sie jetzt Ihr kostenfreies Angebot an.

Wir sind auf die Vermittlung von Risikolebensversicherungen bei Vorerkrankungen spezialisiert. Gern sorgen wir dafür, dass auch Sie optimal abgesichert sind. Fordern Sie bei Interesse für Ihren Bedarf passende Angebote bei uns an – kostenfrei und unverbindlich.

Ähnliche Beiträge