Risikolebensversicherung für Patienten mit Parese

Eine Parese bezeichnet die unvollständige Lähmung eines Muskels oder einer Muskelgruppe. Die für normal erachtete Bewegungsfreiheit wird somit erheblich eingeschränkt. Im schlimmsten Fall wird der Betroffene pflegebedürftig. Eine Risikolebensversicherung abzuschließen ist aber trotzdem möglich.

INFO

Ursachen einer Parese

Bei einer Parese funktioniert die Signalweiterleitung vom Gehirn zum Muskel nicht mehr. Es handelt sich also um eine Störung des Nervensystems, bei der die Nervenzellen selbst oder die Synapsen betroffen sind. Die Verbindung vom Gehirn zum Muskel ist damit unterbrochen oder aber die Reizweiterleitung im Muskel funktioniert nicht mehr.

Je nach Alter des Betroffenen können die Ursachen für eine Parese sehr unterschiedlich sein:

Vorgeburtliche Ursachen

Stoffwechselstörungen bei Mutter oder Kind, Viren oder Gifte.

Bei der Geburt

Eine Parese kann durch Sauerstoffmangel ausgelöst werden.

Im Jugend- und Erwachsenenalter

Die häufigsten Ursachen sind Unfälle, Kopfverletzungen, Nervenentzündungen, Hirntumore oder Schlaganfälle.

Die Ursache bestimmt den Therapieplan. Schlaganfälle zum Beispiel werden mit gerinnungshemmenden Mitteln behandelt, Kopfverletzungen oder Unfallfolgen können eine Operation mit sich bringen.

Wie lässt sich eine Parese genauer charakterisieren?

Bei der Charakterisierung wird nach der verursachenden Lokalisation und nach dem Extremitätenbefall unterschieden. Mit der verursachenden Lokalisation ist die Stelle gemeint, an der die Reizweiterleitung außer Kraft gesetzt wird. Die Einteilung anhand der verursachenden Lokalisation erfolgt in:

Die Einteilung nach dem Extremitätenbefall hingegen ist folgende:

Monoparese

Es ist ein Körperteil/ eine Extremität betroffen.

Diparese

Es sind zwei Körperteile/ Extremitäten betroffen.

Paraparese

Ein Extremitätenpaar ist beidseitig betroffen.

Hemiparese

Eine Körperhälfte ist unvollständig gelähmt.

Tetraparese

Es sind alle vier Extremitäten
betroffen.

Symptome einer Parese

Die Symptome bei einer Parese sind eng verbunden mit der Ursache. Allgemein steht die Lähmung des entsprechenden Muskels oder Körperteils im Vordergrund. Zusätzlich haben viele Patienten Kopfschmerzen oder leiden an Übelkeit. Auch Schmerzen im Bereich des geschädigten Nervs sind ein Symptom der Parese. Ist ein Schlaganfall oder Hirntumor die Ursache, kommen häufig Sprachstörungen hinzu.


Der Alltag der Betroffenen ist häufig eingeschränkt. Aufgrund der hohen Verletzungsrate durch Stürze und verminderte Schmerzempfindlichkeit kann eine Parese zudem zur Pflegebedürftigkeit führen und die Lebensqualität stark beeinflussen.

Ein Arzt in einem weißen Kittel hält ein Brett mit Notizen daran geklemmt

Risikolebensversicherung trotz einer Parese

Viele Versicherer bieten den Betroffenen auch trotz einer Parese eine Risikolebensversicherung an. Vor dem Vertragsabschluss möchten die Anbieter aber Sie und Ihre Krankheit besser einschätzen können. Daher wird neben allgemeinen Angaben zu Ihrer Person, wie Ihr Alter, Beruf oder gefährliche Hobbys, ein fachärztlicher Befund einschließlich der Verlaufskontrolle benötigt.

Mit unserer Hilfe trotz Parese zur Risikolebensversicherung

Seit über 20 Jahren vermitteln wir Risikolebensversicherungen und haben uns in dieser Zeit zunehmend auf Härtefälle spezialisiert. Gerne unterstützen wir auch Sie mit unserer Erfahrung und unserem Branchenwissen, indem wir…

zunächst per Ausschreibung diejenigen Versicherer ermitteln, die bereit sind, Sie trotz Parese zu versichern,

von diesen Versicherern konkrete Angebote einholen und diese miteinander vergleichen,

mit Ihnen zusammen das Angebot auswählen, das in Preis und Leistung am besten zu Ihrer persönlichen Situation passt.

Bei Interesse können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren!

Ähnliche Beiträge