Abschluss einer Risikolebensversicherung für Menschen mit Thrombose
Bei einer Thrombose bildet sich ein Blutgerinnsel innerhalb der Blutgefäße. Dieser Verschluss kann zu einer lebensgefährlichen Lungenembolie oder auch zu einem Herzinfarkt führen. Daher stellt die Erkrankung ein nicht ganz ungefährliches Gesundheitsrisiko dar, das Einfluss auf den Abschluss einer Risikolebensversicherung hat. Aber auch wenn die Risikolebensversicherer Bedenken haben, gibt es Mittel und Wege für Betroffene, zu einer eigenen Risikolebensversicherung zu gelangen.

Wie macht sich eine Thrombose bemerkbar?
Thrombosen können sich über einen längeren Zeitraum entwickeln, bevor sie bemerkbar werden. Dabei können sich Blutgefäße teilweise oder sogar vollständig verschließen. Besonders häufig treten Thrombosen in den unteren Beinvenen auf. Auch andere Körperteile können betroffen sein.
Mögliche Symptome
Behandlung einer Thrombose
Wichtig ist, dass nach dem Erkennen einer Thrombose schnell gehandelt wird, damit das Risiko einer Embolie gesenkt wird. Abhängig davon, wo sich die Thrombose befindet und wie groß sie ist, können unterschiedliche Behandlungswege eingeschlagen werden. Die Thrombose kann beispielsweise mithilfe eines operativen Eingriffs entfernt oder mit blutverdünnenden Mitteln aufgelöst werden. Außerdem ist zur Unterstützung der Venen eine Kompressionstherapie von außen sinnvoll.
Gesundheitsprüfung
Informationen für den Risikolebensversicherer
Aufgrund des erhöhten Gesundheitsrisikos, das mit einer Thrombose einhergeht, steigt auch das Risiko für den Lebensversicherer. Um dieses Risiko trotzdem noch so klein wie möglich zu halten, führt der Risikolebensversicherer vor Vertragsabschluss eine Risikoprüfung durch. In dieser legen Sie Informationen zu Ihrer Thromboseerkrankung über einen Fragebogen dar. Dieser verlangt Aussagen zu Ihren Beschwerden, dem erstmaligen Auftreten der Beschwerden, der Stelle der Thrombose, einer möglichen Beschwerdefreiheit und dem Auftreten von Komplikationen (z. B. Embolien, Geschwüre). Außerdem behandelt der Fragebogen folgende Thematiken:
Medikamentöse oder operative Behandlungen
Diese Behandlungen werden eingesetzt, um das Blutgerinnsel zu verhindern oder aufzulösen und das Risiko weiterer Komplikationen zu minimieren.
Tragen von Stützstrümpfen
Stützstrümpfe verbessern die Blutzirkulation und verhindern die Schwellung, was zur Heilung der betroffenen Venen beiträgt.
Stationäre Krankenhaus-aufenthalte
Bei ernsten Komplikationen ist ein Aufenthalt im Krankenhaus notwendig, um eine medizinische Überwachung und Behandlung zu gewährleisten.
Untersuchungen und bildgebende Verfahren
Diese bildgebenden Verfahren helfen, die Lage und das Ausmaß des Blutgerinnsels genau zu bestimmen, um eine gezielte Behandlung zu ermöglichen.
Arbeitsunfähigkeit, Beruf
Stehende Tätigkeiten müssen angegeben werden, da sie die Blutzirkulation beeinflussen. Auch ein Berufswechsel muss angegeben werden.
Tabakkonsum
Rauchen erhöht das Risiko von Thrombose, daher werden auch Fragen zum Rauchverhalten gestellt, die wahrheitsgemäß beantwortet werden müssen.
Dank unserer Beratung zur Risikolebensversicherung trotz Thrombose
Wir fragen für Sie im Vorfeld beim Lebensversicherer nach, ob Sie bei ihm einen Versicherungsschutz erhalten können. Dadurch kann es zu keiner Ablehnung Ihres Antrags kommen, was für Sie den Vorteil hat, dass kein Eintrag in die Sonderwagniskartei der Versicherer aufgrund einer Antragsablehnung droht. Von denjenigen Versicherern, bei denen eine Risikolebensversicherung für Sie möglich ist, holen wir uns im nächsten Schritt konkrete Angebote ein, um diese gemäß Ihrer individuellen Bedürfnisse und Wünsche miteinander zu vergleichen. Das am besten passende Angebot münzen wir im Anschluss gerne für Sie in einen entsprechenden Vertrag um. Wenn Sie mit unserer Unterstützung eine Risikolebensversicherung abschließen möchten, können Sie uns jederzeit kontaktieren!