Risikolebensversicherung mit Skoliose problemlos abschließbar

Wer von Skoliose betroffen ist und eine Risikolebensversicherung abschließen möchte, kann aufatmen: In den meisten Fällen wird diese Vorerkrankung keinen Einfluss auf den erfolgreichen Abschluss der Versicherung haben. Wir zeigen Ihnen, was Sie beim Antrag beachten müssen.

Idiophatische und sekundäre Skoliose

Die häufigste Form einer Skoliose ist die idiopathische Skoliose, die etwa 90% aller Diagnosen mit Skoliose ausmacht. Die Ursachen einer idiopathischen Skoliose sind noch nicht bekannt. Medizinier gehen aber mittlerweile davon aus, dass die Wirbelsäule sich durch eine genetische Veranlagung oder hormonelle Gründe verformt. Prinzipiell kann eine solche Erkrankung in jedem Alter auftreten, meist macht sie sich allerdings im pubertären Alter bemerkbar. In seltenen Fällen können auch Kinder unter zehn Jahren betroffen sein. Eine sekundäre Skoliose ist dagegen meist die Folge einer Krankheit oder Fehlbildung und daher auch bei jüngeren Kindern zu finden. Im höheren Erwachsenenalter kann eine Skoliose auch als erworbene Skoliose als Begleiterscheinung oder Folge von Bandscheibenvorfällen oder Osteoporose, in seltenen Fällen auch nach einem schweren Bruch oder einer Muskelerkrankung auftreten.

Info

Oft treten die ersten Beschwerden während eines pubertären Wachstumsschub auf. Bleibt die Skoliose unbehandelt, kann es im Alter zu schweren Einschränkungen in der Bewegung kommen. Ein operativer Eingriff, mithilfe dessen die Wirbelsäule versteift wird, ist für die Betroffenen dann oft die letzte Lösung, starke chronische Schmerzen zu mildern.

INFO

Symptome und Beschwerden

Viele Symptome einer Skoliose, wie die typische Verkrümmung des Rückgrades, sind vor allem bei leichteren Formen für das bloße Auge unsichtbar und müssen bei Verdacht erst durch ein Röntgenbild bestätigt werden. Sichtbare Veränderungen der Körperhaltung und Anatomie treten meist schleichend mit zunehmendem Fortschreiten der Erkrankung auf. Dazu gehören:

Absinken einer Schulterseite

Einseitig herausragendes Schulterblatt

Verdrehtes oder herausragendes Becken

Gekrümmte Körperhaltung

Physiotherapie als Behandlungsmethode

Vor allem bei leichterer Krümmung der Wirbelsäule können eine Physiotherapie oder Krankengymnastik auch als einzige Behandlungsmethoden bereits gute Erfolge erzielen. Im weiteren Verlauf der Krankheit wird die Stärkung der Rumpfmuskulatur immer wichtiger, um der Krümmung des Körpers entgegenzuwirken. Bei Kindern oder in besonders schweren Fällen kann auch ein spezielles Korsett angepasst werden, das das Wachstum des Skeletts korrigiert. Eine medikamentöse Behandlung ist in der Regel nicht von Nöten.

Antrag auf Risikolebensversicherung vollständig stellen

Auch wenn eine Skoliose als Vorerkrankung in der Regel nicht zu Risikozuschlägen oder gar einer Antragsablehnung führt, sollte dennoch der Verlauf und die Behandlung der Erkrankung im Zuge der Gesundheitsfragen vollständig angegeben werden. Denn: Fehlangaben bei der Antragsstellung führen später zu einem sofortigen Verlust der Versicherungsleistung. Unter Umständen können die Versicherungsunternehmen einen spezifischen Fragebogen zu Wirbelsäulenerkrankungen anbieten, den es auszufüllen gilt. Auch ein orthopädischer Befund und die letzte Verlaufskontrolle können verlangt werden.

Risikovoranfrage führt zum erfolgreichen Abschluss

Auf der Basis Ihrer Angaben und Daten schätzen die Versicherungsunternehmen Ihr individuelles gesundheitliches Risiko ein, das sich auf die monatlichen Beiträge der Risikolebensversicherung auswirkt. Es lohnt sich also, mehrere Angebote miteinander zu vergleichen, um den besten Versicherungsschutz für Ihre individuelle Situation zu finden. Zu diesem Zweck haben wir uns auf das Verfahren der anonymisierten Risikovoranfrage spezialisiert, bei der wir Ihre Daten anonymisiert mehreren Versicherern gleichzeitig vorlegen. Die Versicherungsunternehmen haben die Möglichkeit, Konditionen unter Berücksichtigung des Gesundheitsstatus abzugeben, die wir mit Ihnen gemeinsam vergleichen.

Erfassung und Anonymisierung aller für die Gesundheitsprüfung notwendigen Daten

Unverbindliche Anfrage bei verschiedenen Versicherern, ob Bereitschaft besteht, Versicherungsschutz zu übernehmen

Prüfung der Angebote derjenigen Versicherer, die Versicherungsschutz bieten würden

Offizielle Antragstellung bei dem Versicherer mit dem in Preis und Leistung besten Angebot

Dieser Service ist dabei für Sie kostenlos. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und fragen Sie nach Ihrem unverbindlichen Angebot!

Ähnliche Beiträge