Fallende Risikolebensversicherung: Wenn die Todesfallleistung während der Vertragslaufzeit sinkt
Eine Risikolebensversicherung dient dem Zweck der finanziellen Absicherung der Hinterbliebenen im plötzlichen Todesfall des Versicherungsnehmers. Neben der finanziellen Absicherung der Familie können auch Geschäftspartner begünstigt oder die Aufnahme eines Kredites finanziell abgesichert werden. Je nach Versicherungszweck sollte die richtige Tarifoption gewählt werden. Hier stellt sich die Frage, ob eine konstante oder fallende Todesfallleistung sinnvoller ist.
Was ist eine Risikolebensversicherung mit fallender Todesfallleistung?
Die klassische Risikolebensversicherung sichert eine über die gesamte Laufzeit gleichbleibende Todesfallleistung zu. Bei einer fallenden Risikolebensversicherung wiederum sinkt die Todesfallleistung mit fortschreitender Vertragslaufzeit.
Wann lohnt sich eine fallende Todesfallleistung?
Ein neues Auto, ein Hausbau oder ein Immobilienkauf: Fast jeder Mensch nimmt in seinem Leben einmal einen Kredit auf. Zur Absicherung der Kreditsumme verlangen die Banken oft den Abschluss einer Risikolebensversicherung. Diese stellt sicher, dass die Angehörigen auch im Falle des plötzlichen Ablebens des Kreditnehmers genügend finanzielle Mittel zur Verfügung haben, um die laufenden Kreditraten zu zahlen.
Genau dafür ist der Abschluss einer Risikolebensversicherung mit fallender Todesfallleistung prädestiniert. Ebenso wie die Restschuld des Kredits sinkt auch die Versicherungssumme über die Laufzeit des Versicherungsvertrags und sichert so die Kreditsumme zu vergleichsweise niedrigen Konditionen ab. Die fallende Risikolebensversicherung wird daher auch manchmal als „Restschuldenversicherung“ bezeichnet.

Achtung
Eine fallende Risikolebensversicherung bietet auf den ersten Blick günstigere monatliche Beiträge als die klassische, konstante Variante. Sie ist aber keine allgemeine finanzielle Absicherung der Familie und sollte nur als Absicherung eines bestimmten Kredites, einer Immobilie oder einer Baufinanzierung abgeschlossen werden.
INFO
Linear, progressiv und annuitätisch fallende Todesfallleistung
Beim Abschluss einer Risikolebensversicherung kann zwischen einer linear, progressiv oder annuitätisch fallenden Todesfallleistung gewählt werden.
linear fallend
Bei der linear fallenden Todesfallleistung sinken die Versicherungssumme gleichmäßig über die Vertragslaufzeit
annuitätisch fallend
Die annuitätisch fallende Todesfallleistung ist an die Restschuld des Kredites gekoppelt und berücksichtigt so die jeweils aktuell valutierende Darlehenssumme
progressiv fallend
Seltener ist die progressiv fallende Todesfallleistung, bei der sich die Versicherungssumme jährlich um einen progressiv anwachsenden Beitrag verringert.
267_8be776-51> |
Vorteile
267_cf8c57-9b>
|
nachteile
267_dd114b-99>
|
---|---|---|
Linear fallend 267_1a1213-69> |
Niedrige Beiträge 267_6212b5-cb> |
Mögliche Unterversicherung durch zu schnelles Sinken der Todesfallleistung 267_eef75b-bd> |
Annuitätisch fallend 267_0b54e2-83> |
Kopplung der Todesfallleistung an die tatsächliche Restschuld 267_8fbec1-b4> |
Vergleichsweise höhere Beiträge 267_47917e-6e> |
Der richtige Tarif sollte passgenau auf den Versicherungszweck und die eigenen Lebensumstände angepasst werden. Nutzen Sie unsere kostenlose Beratung, um zu klären, welcher Tarif für Sie in Frage kommt.