Risikolebensversicherung: So gelingt der Vertragsabschluss auch mit Magenkrebs
Da Magenkrebs zunächst symptomfrei ist, wird er oft erst spät erkannt. Ist er dann nicht mehr operabel, stehen die Chancen auf eine Heilung relativ schlecht. Diese Diagnose weckt in vielen Betroffenen den Wunsch, sich und die Angehörigen im Todesfall mit einer Risikolebensversicherung abzusichern. Durch das hohe Gesundheitsrisiko der Diagnose sind auf dem Weg zur eigenen Risikolebensversicherung jedoch einige Hürden zu nehmen.
INFO
Woran kann man Magenkrebs erkennen?
Im Frühstadium, in den die Heilungschancen noch gut sind, ist Magenkrebs meist symptomlos. Die später auftretenden Symptome sind allerdings auch unspezifisch:
Müdigkeit, Abgeschlagenheit
Übelkeit, Erbrechen
Übelkeit, Erbrechen
Mundgeruch
Schwarz gefärbter Stuhl
Ist der Verdacht auf Magenkrebs gegeben, wird mithilfe einer Magenspiegelung und der Entnahme von Gewebeproben der Verdacht genauer überprüft. Die Größe des Tumors kann dann mit Ultraschall- und Röntgenuntersuchungen festgestellt werden.
Therapie von Magenkrebs
Je nachdem, wie weit sich der Tumor bereits ausgebreitet hat, wird entsprechend großes Gewebe bis hin zum gesamten Magen entfernt. Zusätzlich wird nach der Operation eine Behandlung mit einer Chemotherapie durchgeführt, um das Rückfallrisiko zu senken.
Kann der Tumor operativ nicht entfernt werden, wird nur eine Behandlung mit Medikamenten durchgeführt, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Welche Informationen verlangt der Risikolebensversicherer?
Zur Überprüfung Ihrer Situation und zur besseren Risikoeinschätzung führt der Lebensversicherer vor Vertragsabschluss eine Risikoprüfung durch. Diese ermöglicht es ihm, Aussagen zu den Konditionen eines möglichen Versicherungsschutzes zu treffen. Dafür müssen Sie zusätzlich zu den üblichen Informationen zu Person und Lebensweise die fachärztlichen Befunde und Verlaufskontrollen einreichen.
Mit unserer Hilfe zur Risikolebensversicherung trotz Magenkrebs
Gemeinsam mit uns finden Sie die Risikolebensversicherung, die zu Ihnen passt. Dafür bringen wir unsere langjährige Erfahrung sowie unsere Branchenkenntnisse mit ein. Damit Ihnen keine Antragsablehnung und damit ggf. einhergehende Eintragung in die sogenannte Sonderwagniskartei der Versicherer droht, fragen wir die Anbieter vorab unverbindlich an, ob sie Ihnen Versicherungsschutz anbieten würden. Von den infrage kommenden Risikolebensversicherern fordern wir im nächsten Schritt konkrete Angebote an, welche wir anschließend gründlich prüfen, um das Angebot herauszufiltern, dass am besten zu Ihrer individuellen Situation passt und dabei ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aufweist.
zunächst per Ausschreibung diejenigen Versicherer ermitteln, die bereit sind, Sie trotz Tuberkulose zu versichern,
von diesen Versicherern konkrete Angebote einholen und diese miteinander vergleichen,
mit Ihnen zusammen das Angebot auswählen, das in Preis und Leistung am besten zu Ihrer persönlichen Situation passt.
Sollten Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.