Beitragsrückerstattung der Risikolebensversicherung: Informationen zu Vor- und Nachteilen sowie Alternativen
Mit einer Risikolebensversicherung wird eine finanzielle Absicherung der Angehörigen sowie ausstehender Zahlungsforderungen im Falle des Ablebens des Versicherten gewährleistet. Im Vergleich zu der Versicherungssumme sind die Beiträge für eine Risikolebensversicherung in den meisten Fällen sehr gering. Dies ist möglich, da keinerlei Sparanteile im Beitrag berechnet werden. Daher erfolgt die Auszahlung ausschließlich im Todesfall. Sollte dieser nicht eintreten, behält die Versicherung die eingezahlten Beiträge in der Regel ein.
info
Kapitallebensversicherungen umfassen Todesfallschutz und Altersvorsorge
Grundsätzlich sollten Menschen, die auch bei nicht eintretendem Todesfall von ihren Beitragszahlungen profitieren möchten, eine Kapitallebensversicherung abschließen. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Risikolebensversicherungen wird hier zusätzlich zu den Beiträgen ein Sparanteil eingezahlt, welcher von der Versicherung gewinnbringend angelegt wird. Nach Auslauf des Vertrags bekommt der Versicherte die Sparbeiträge zuzüglich der Zinsen ausgezahlt. Stirbt der Versicherte während der Vertragslaufzeit, greift der Todesfallschutz ebenso wie bei einer Risikolebensversicherung.
Hinweis
Viele Versicherer bieten Risikolebensversicherungen an, die sich bei Bedarf zu Kapitallebensversicherung umwandeln lassen.
Rückerstattung von Beiträgen bei Risikolebensversicherungen
Darüber hinaus besteht bei einigen Versicherern die Möglichkeit, eine Risikolebensversicherung mit Beitragsrückerstattung abzuschließen. Das Prinzip ist dasselbe wie bei einer Kapitallebensversicherung. Lediglich die Sparanteile fallen geringer aus. Dementsprechend umfasst die Rückzahlung einen kleineren Betrag. Da dieses Modell somit primär darauf abzielt, eingezahlte Beiträge zu erstatten, ist dieses als Altersvorsorge weniger gut geeignet.
Vor- und Nachteile einer Risikolebensversicherung mit Beitragsrückerstattung
Ob eine Risikolebensversicherung mit Beitragsrückerstattung letztlich Sinn macht, ist nicht pauschal zu beantworten, sondern muss individuell geklärt werden. Ihre Vor- und Nachteile gegenüber herkömmlichen Risikolebensversicherungen sowie Kapitallebensversicherungen zeigt die folgende Tabelle.
Versicherung
195_f6c4b9-f6>
|
Vorteile
195_ac7a0d-8c>
|
Nachteile
195_b17efd-e8>
|
---|---|---|
Risikolebensversicherung 195_2b811e-12> |
meist relativ günstige Beitragszahlungen bei hoher Versicherungssumme 195_c67ce5-5d> |
keine Auszahlungen bei nicht eingetretenem Todesfall 195_76aa25-8e> |
Risikolebensversicherung mit Beitragsrückerstattung 195_37f202-f9> |
Beiträge werden nach Vertragslaufzeit erstattet 195_675c81-05> |
höhere Beiträge als bei einer herkömmlichen Risikolebensversicherung, Auszahlung jedoch geringer als bei Kapitallebensversicherungen; ungeeignet als Altersvorsorge 195_572a7f-a7> |
Kapitallebensversicherung 195_46fcf0-06> |
Kombination aus Todesfallschutz und Altersvorsorge 195_a7f739-ba> |
hohe Beiträge; bei momentaner Zinssituation relativ geringe Rendite 195_d69be4-cf> |