Umstände, in denen der Abschluss einer Risikolebensversicherung sinnvoll ist
Für viele Menschen stellt sich die Frage, in welcher Situation der Abschluss einer Risikolebensversicherung als sinnvoll anzusehen ist. Grundsätzlich sollte eine Risikolebensversicherung dann abgeschlossen werden, wenn es gilt, andere Personen über den eigenen Tod hinaus, finanziell abzusichern. Dies trifft auf mehrere Personengruppen zu. Daher erweist sich ein Abschluss beispielsweise für Familien, Geschäftspartner oder Immobilienbesitzer als ratsam.
Ein Vertragsabschluss erweist sich in vielen Fällen als sinnvoll
In vielen Fällen wird eine Risikolebensversicherung abgeschlossen, wenn eine Person finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen hat, die über den Tod desjenigen hinaus andere Personen belasten würden (z.B. Wegfall eines Gehaltes, Vererbung von Kreditschulden). In welchen Situationen dies zutrifft, zeigt die folgende Auflistung:
info
Für wen sich eine Risikolebensversicherung nicht lohnt
Risikolebensversicherungen sind nicht jedem zu empfehlen. So sollten Menschen, die keine finanzielle Verantwortung für andere tragen und keine größeren Investitionen in Betracht ziehen, von einem Vertragsabschluss absehen. Ungeeignet ist eine Risikolebensversicherung demnach für:
Singles
Studenten/Azubis
Schüler
info
Vertragsabschluss bei risikoreichen Tätigkeiten und gesundheitlichen Vorbelastungen
Besonders wichtig ist der Abschluss einer Risikolebensversicherung, wenn sich eine Person durch bestimmte Risiken einer höheren Gefährdung der Gesundheit aussetzt und damit eine erhöhte Wahrscheinlichkeit ausweist, vorzeitig zu versterben und dem Grunde nach ein Absicherungsbedarf besteht. Als solche Risiken gelten:
- risikoreiche Beruf (z.B. Sprengstoffmeister, Chemiker)
- risikoreiche Freizeitaktivitäten (z.B. Bergsteigen, Fallschirmspringen)
- genetische Veranlagung für bestimmte Erkrankungen
Jedoch ist zu bedenken, dass diese Risikofaktoren auch zu Schwierigkeiten beim Abschluss einer Versicherung führen können.