Risikolebensversicherung: Die häufigsten Vorerkrankungen

Für den Abschluss einer Risikolebensversicherung, welche bei Eintritt Todesfall des Versicherten greift, sind Vorerkrankungen wenig vorteilhaft. Denn der Versicherer muss eine erhöhte gesundheitliche Gefährdung in Kauf nehmen, die den Eintritt des Todesfalls wahrscheinlicher macht. Von vielen Risikolebensversicherungen wird der Versicherungsantrag bei Vorerkrankungen deshalb abgelehnt. Das Paradoxe daran ist: Menschen mit einer Vorerkrankung haben umso mehr Grund, eine Risikolebensversicherung abzuschließen, um bei Eintritt des Todesfalls die Hinterbliebenen finanziell abzusichern. Und zugleich sind es genau diese Menschen, für welche der Weg zu einer Risikolebensversicherung umso steiniger ist.

Wir sind auf die Vermittlung einer Risikolebensversicherung trotz einer Vorerkrankung spezialisiert

Als Versicherungsmakler ist es unsere Aufgabe, auch denjenigen Menschen, die aus Sicht der Versicherer als „Härtefälle“ gelten, den gewünschten Versicherungsschutz zu verschaffen. Schon oft konnten wir beispielsweise durch eine Ausschreibung Risikolebensversicherungen finden, die trotz einer Vorerkrankung bereit waren, unsere Mandanten zu versichern. Natürlich muss in solchen Fällen mit einem Beitragszuschlag wegen des erhöhten Gesundheitsrisikos gerechnet werden. Unsere Mandanten waren dennoch froh, von einer Ablehnung verschont geblieben zu sein und letztlich den angestrebten Versicherungsschutz genießen zu können.

Vorerkrankungen, die beim Abschluss einer Risikolebensversicherung oft eine Rolle spielen

Prinzipiell ist jede Erkrankung, die den Eintritt des Todesfalls begünstigt, für den Abschluss einer Risikolebensversicherung hinderlich. Die häufigsten Erkrankungen, die uns immer wieder in unserer täglichen Praxis begegnen, sind:

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Hypertonie (Bluthochdruck)

Adipositas
(Fettleibigkeit)

Krebs-
erkrankungen

Psychische
Erkrankungen

Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen diese Erkrankungen ausführlich vor, vom Krankheitsbild über potenzielle Symptome bis hin zu Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten.

Grafik: Herz Kreislauf
Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems sind in Deutschland die häufigste Todesursache. Allein im Jahr 2015 sind mehr als 356.000 Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen gestorben…

Hypertonie

Als Bluthochdruck (Hypertonie) bezeichnet man eine weit verbreitete Erkrankung der arteriellen Blutgefäße. Der Druck, der beim Pumpen des Blutes aus dem Herzen in die Arterien entsteht, weist bei Betroffenen einen deutlich erhöhten Wert auf…

Mehr erfahren
Grafik: Bluthochdruckgerät
Grafik: Waage mit Maßband und Apfel
Adipositas

Als „adipös“ werden Personen bezeichnet, die einen Körperfettanteil besitzen, der über das normale Maß hinausgeht. Als Bezugswert wird hierbei der Body-Mass-Index (BMI) verwendet, welcher das Körpergewicht in Relation zur Körpergröße setzt…

Krebserkrankungen

Brustkrebs, Darmkrebs, HautkrebsMagenkrebs, Lungenkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs: Die verschiedenen Krebsarten scheinen schier unendlich. Bekannt sind mittlerweile mehr als 300 verschiedene Formen von Krebs, die sich in ihrer Ausprägung und Behandelbarkeit stark unterscheiden…

Grafik: Schachtel offener Zigaretten
Grafik: Gestapelte Steine
Psychische Erkrankungen

Neben der körperlichen Gesundheit kann ebenso auch die psychische Befindlichkeit eines Menschen negativ beeinträchtigt werden. Empfindet eine Person ein allgemeines seelisches und geistiges Wohlbefinden, so zeichnet sich seine Psyche durch eine gesunde Balance aus…