Todesfallabsicherung ohne Gesundheitsprüfung: Lösungen im Überblick

Es gibt verschiedene Versicherungslösungen für eine Absicherung des Todesfallrisikos, ohne dass eine Gesundheitsprüfung notwendig ist. Im Folgenden stellen wir Ihnen diese vor und zeigen jeweils deren Vor-und Nachteile auf.

Private Unfallversicherung

Erleidet die versicherte Person eine körperliche Schädigung, die auf einen Unfall zurückzuführen ist, übernimmt die private Unfallversicherung die vereinbarten Leistungen, die auch eine Versicherungssumme im Todesfall sein kann. Im Gegensatz zur gesetzlichen Unfallversicherung bietet die private Unfallversicherung einen 24-Stunden-Schutz, da sie nicht nur die Arbeitszeit, sondern auch die Freizeit abdeckt.

Vorteil der Versicherung

Im Zuge des Abschlusses einer privaten Unfallversicherung werden wenige oder keine Gesundheitsfragen gestellt. Achten Sie aber unbedingt darauf, dass der Versicherer auf die Anrechnungen eines Mitwirkungsanteils verzichtet.

Nachteil der Versicherung

Nicht jede Versicherung definiert einen Unfall gleich. Daher muss individuell geprüft werden, wie umfangreich der Versicherungsschutz ist. Die Absicherung für den Todesfall ist nur auf das Ereignis des versicherten Unfalls begrenzt.

Private Rentenversicherung mit Todesfallleistung

Bei der privaten Rentenversicherung handelt es sich um eine Kapitalversicherung zum Zweck einer renditestarken Altersvorsorge. Während der Laufzeit wird Kapital angesammelt, welches sich verzinst und mit Renteneintritt entweder als garantierte lebenslange Rente oder als Kapitalabfindung ausgezahlt wird. Wird eine Todesfallleistung vereinbart, muss unterschieden werden in:

  • Todesfallleistung, die fällig wird, wenn der Versicherte vor Renteneintritt stirbt.
  • Todesfallleistung, die fällig wird, wenn der Versicherte innerhalb der Rentenphase stirbt.
Vorteil der Versicherung

Bei manchen privaten Rentenversicherung wird im Zuge der Antragstellung keine Gesundheitsprüfung durchgeführt, auch wenn eine zusätzliche Todesfallsumme versichert ist. Sämtliche Gesundheitsfragen entfallen damit ebenfalls.

Nachteil der Versicherung

In der Regel gibt es eine Karenzzeit, ab der der Versicherungsschutz greift. Zudem ist die maximale Höhe der absicherbaren Todesfallleistung begrenzt. Diese variiert, fällt in der Regel aber nicht höher als 50.000 Euro aus.

Sterbegeldversicherung

Die Sterbegeldversicherung ist eine Kapitalversicherung auf den Todesfall. Die Versicherungssumme ist relativ niedrig, da die Versicherung in erster Linie dazu dient, die Beerdigungskosten und alle andere Kosten, die direkt mit dem Tod in Verbindung stehen, zu decken.

Vorteil der Versicherung

Auch bei der Sterbegeldversicherung gibt es eine Reihe an Anbietern und Angeboten, die auf eine Gesundheitsprüfung und folglich auf sämtliche Gesundheitsfragen verzichten.

Nachteil der Versicherung

In der Regel wird in den ersten Jahren nur begrenzter Versicherungsschutz gewährt. Darüber hinaus fallen die Versicherungsbeiträge vergleichsweise hoch und die Versicherungssummen gering aus. Letztere belaufen sich meist nur zwischen 15.000 und 20.000 Euro.

Risikolebensversicherung in Verbindung mit einer Baufinanzierung (Sonderaktion)

Eine Risikolebensversicherung dient dem Zweck, die Hinterbliebenen im Todesfall des Versicherungsnehmers finanziell abzusichern. Mit der Versicherung kann das wegfallende Einkommen mittelfristig kompensiert und laufenden Zahlungspflichten (zum Beispiel Kreditraten oder Ausbildungskosten der Kinder) weiterhin nachgekommen werden, ohne dabei zu sehr in finanzielle Schieflage zu geraten.

Vorteil der Versicherung

Bei der Vergabe von Krediten für eine Immobilie verlangen Banken in der Regel eine Risikolebensversicherung als Rückzahlungssicherheit. Für diesen speziellen Fall werden von Risikolebensversicherern Sondertarife angeboten, die ohne Gesundheitsprüfung und Gesundheitsfragen auskommen.

Nachteil der Versicherung

Die Höhe der Absicherung ist begrenzt und in der Regel gibt es eine Karenzzeit in der der Versicherungsschutz z.B. auf das Ereignis Unfall begrenzt ist.

Gründe für den Absicherungswunsch ohne Gesundheitsfragen

Erfahrungsgemäß suchen Interessenten nach einer Todesfallabsicherung ohne Gesundheitsprüfung, weil der Antrag auf eine Risikolebensversicherung abgelehnt wurde oder aber sie aufgrund einer Vorerkrankung befürchten, keinen Versicherungsschutz zu erhalten. Sprechen oder schreiben Sie uns gerne an. Wir haben eine langjährige Erfahrungen bei der Vermittlungen von Lösungen auch bei schwierigen Fällen.